CIP Akademie von aussen
CIP Akademie von aussen

Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Kerstin Portscher

Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in München. Verhaltenstherapie, Approbation 2014. Praxis-Schwerpunkt: Integration körperorientierter und achtsamkeitsbasierter Verfahren. Seit 2005 auch als Yoga-Lehrerin tätig: regelmäßige Workshops, welche Yoga, Achtsamkeit und Psychologie/Psychotherapie verbinden. www.kerstinportscheryoga.de

Dipl.-Soz.Päd (FH) Sabine Prentl

Analytische Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin, Paar- und Familientherapeutin, Tätigkeit in eigener Praxis, Dozentin und Supervisorin

Dipl.-Psych. Andreas Ramisch

Psychologischer Psychotherapeut (VT) in eigener Praxis in Neuburg a.d. Donau, Einzel- und Gruppentherapie. Schwerpunkte: Strategisch-Behaviorale Therapie, Emotionsarbeit, Embodiment, affektive Schemata, Achtsamkeit.

Dipl.-Psych. Andreas Ramisch

Psychologischer Psychotherapeut (VT) in eigener Praxis in Neuburg a.d. Donau, Einzel- und Gruppentherapie. Schwerpunkte: Strategisch-Behaviorale Therapie, Emotionsarbeit, Embodiment, affektive Schemata, Achtsamkeit.

Dipl. Sozialpäd. (FH) B. phil. Ursula Rasch

Studium Sozialpädagogik an der Stiftungsfachhochschule München Abt. Benediktbeuern und Philosophie an der theolog. Hochschule Benediktbeuern. Lange Jahre Dozentin an einer Fachschule für Heilerziehungspflege. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (TP) in eigener Praxis, analytisch systemische Paar- und Familientherapeutin. Veröffentlichungen: Rasch U. (2023) Videotherapie. Stuttgart, Kohlhammer

Dipl.-Psych. Melanie Read

Psychologische Psychotherapeutin (VT),  zertifizierte Trainerin und Supervisorin für Emotionsfokussierte Therapie (EFT), Supervisorin für Verhaltenstherapie, Traumatherapie, Einzel-, Paar- und Gruppenpsychotherapie. Kassenärztlich zugelassene Praxis in Freiburg seit 2013.

Astrid Reicherzer

langjährige Bühnenerfahrung als Schauspielerin, arbeitet im Bereich pädagogisches Schauspiel, szenisches Arbeiten und Stimmtraining (u.a. Sarré  Musikakademie, TCE (Therapie Centrum für Essstörungen) München). Die Synergien aus ihrer Schauspiel-und pädagogischen Erfahrung mit Kindern, Jugendlichen bringt sie in Workshops für Erwachsene zusammen, in denen Teilnehmende an Präsenz, Stimme und Darbietung arbeiten und spielerisch in den Alltag umsetzen können.

Dr. med. Markus Reicherzer

FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA für Psychiatrie, FA für Neurologie – Psychoanalyse, DBT-Therapeut, -Trainer und Supervisor (DDBT), Supervisor, Erwachsene (VT), Balintgruppenleiter. Ärztlicher Direktor der KIRINUS Schlemmer Klinik. Institutsleitung (AWP, KIRINUS CIP Akademie) Lit.: Bohus M, Reicherzer M (2012) Ratgeber Borderline-Störung. Information für Betroffene und Angehörige. Hogrefe; Reicherzer M (2017) Depressive Störungen. Schattauer.

Dr. Dr. Matthias Reinhard

Studium der Psychologie und Humanmedizin an der Universität Freiburg i. Br., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München, stationäre Psychotherapie mit Fortbildungen in CBASP und DBT, klinischer Wissenschaftler mit Forschungsschwerpunkt auf komplexen affektiven Erkrankungen, Einsamkeit, Psychotherapieresponse und neurobiologischen Korrelaten. Lehrtätigkeit für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der LMU.

Dr. phil. nat., Dipl.-Psych. Neele Reiß

Psychologische Psychotherapeutin (VT), Einzel- und Gruppentherapie in eigener Praxis in Rüsselsheim, Supervisorin und Dozentin für VT Erwachsene und Gruppentherapie, Schematherapie.

PD Dr. med. Michael Rentrop

FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Verhaltenstherapeut, TFP Therapeut und Supervisor (TFP Institut München, ISTFP), Chefarzt und Leiter des Fachbereichs Klinische Sozialpsychiatrie, KBO-Inn-Salzach- Klinikum Wasserburg, Gabersee 7, 83512 Wasserburg / Inn. Lit.: Rentrop, Müller, Willner (Hrsg), Klinikleitfaden Psychiatrie Psychotherapie, 7. Aufl., Elsevier Urban und Fischer, 2019; Benkert, Hippius (Hrsg.) Kompendium der Pharmakotherapie, 13. Aufl., Springer, 2021.

Prof. Dirk Revenstorf

Prof. f. Psychologie, Uni Tübingen, appr. Psychotherapeut, spezialisiert auf Hypno-, Paartherapie, Ausbildung in Gestalt-, Hypno- und Körpertherapie u. VT, ehem. Vorstand der MH Erickson Ges., Mitglied d. Landes- u. Bundes PK, Gründungsmitglied d. Deutsch-Chinesischen Akademie f. Psychotherapie. 18 Bücher, 200 Artikel, Preise: Jean-Piaget-Award, Milton-Erickson-Ges., American Association of Bodypsychotherapie.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Annette Richter-Benedikt

Psychologische Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, VT, Supervisorin, Dozentin. KJP-VT-Ausbildungsleitung der KIRINUS CIP Akademie. Schwerpunkt: Strategische Jugendlichentherapie (SJT).

Mag. Angelika Riedel

Psychologische Psychotherapeutin, Studium der Psychologie in Salzburg, Approbationsausbildung am CIP in München mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt (Erwachsene), seither in ambulanter psychotherapeutischer Praxis in München tätig.

Heike Riedl

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Traumatherapeutin (DEGPT), Lehrtherapeutin und Supervisorin und arbeitet seit über 25 Jahren in der stationären und ambulanten Psychotherapie. Sie ist niedergelassen in eigener Praxis. Ihre Schwerpunkte sind frühe Entwicklungsstörungen, Essstörungen und Traumafolgestörungen.

Dipl-Psych. Eva Rittel

Systemische Therapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF), tätig in eigener Praxis für Paar- und Sexualtherapie (SBS) sowie in einer Krisen- und Lebensberatungsstelle in München. Dozentin in der Kirinus CIP Akademie (ST) in den Ausbildungs-Themen Sytemische Paar- und Sexualtherapie.

Dipl. - Psych. David Roth

Psychologischer Psychotherapeut (TP), akkreditierter Lehrtherapeut und Supervisor für Einzel und Gruppenpsychotherapie (PTK Bayern), Präsident der Deutschen Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie/Psychodynamische Psychotherapie (DFT e. V.). Zusätzliche Aus- und Weiterbildungen in verschiedensten humanistischen, systemischen, hypnotherapeutischen und körperorientierten Verfahren (ZIST) und mentalisierungsbasierter Therapie (MBT) bei Peter Fonagy und Antony Bateman. Langjähriger Dozent an mehreren staatlich anerkannten Instituten bundesweit. Große Begeisterung und Offenheit für existenzielle, spirituelle und transkulturelle Themen in der Psychotherapie. 30 Jahre meditative Praxis. Vertreter einer relationalen und intersubjektiven Haltung in der modernen psychodynamischen Psychotherapie.

Dipl.-Psych. Jochen Roth

Psychologischer Psychotherapeut, Dozent, Supervisor und Selbsterfahrungsleiter für tiefenpsychologisch und analytische Psychotherapie (DFT) (vorwiegend relationale und mentalisierungsbasierte Ansätze), zusätzliche Fachkunden in Verhaltenstherapie sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (TP+VT), Klinische Hypnose (M.E.G.), abgeschlossenes Traumcurriculum am ZAP in Bad Salzuflen. Seit 2010 niedergelassen in eigener Praxis.

Dr. med. Bärbel Rudolph

FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (VT), Klinische Hypnose (M.E.G.), Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin (BLÄK, PTK). Mehrjährige klinische und wissenschaftliche Tätigkeit an der TU München (Schwerpunkte Psychoonkologie und Ärztliche Gesprächsführung). Von 2014 bis 2023 als Fach- und Oberärztin bei KIRINUS Health tätig. Seitdem freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin und Dozentin, sowie in eigener Praxis (Schwerpunkt Müttergesundheit). Lit.: Rudolph B. et al.: Ambulante verhaltenstherapeutische Gruppentherapie zur Behandlung von Progredienzangst bei Krebspatienten, PPmP 2018. Zudem in eigener Praxis (mit Schwerpunkt „Müttergesundheit“) tätig. http://www.rudolph-psychosomatik.de

Dr. Anja Schaich

Psychologische Psychotherapeutin am ZIP Lübeck, Ambulanzzentrum, Bereich Trauma und Persönlichkeitsstörungen; Mitarbeiterin in der AG Schlaf & Psychische Gesundheit, Psychotherapieforschung. Schwerpunkt: Erforschung und Optimierung von modernen Psychotherapeutischen Methoden in der Routineversorgung, v.a. bei Patient*innen mit Persönlichkeitsstörungen, PTBS und schweren Depressionen