Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Dr. Dipl.-Psych. Michael Schieche

Psychologischer Psychotherapeut (Vertiefungsgebiet Systemische Therapie), Systemischer Lehrtherapeut, Systemischer Familientherapeut, Promotion 1996 im Bereich Bindungsforschung. Klinische Arbeit ab 1996 an der “Münchner Sprechstunde für Schreibabys” am Kinderzentrum München. Seit 1999 freie Praxis: Paar- und Familientherapie. Experte im Bereich Anwendungen der Bindungstheorie. Kooperationspartner für das bindungsorientierte STEEP-Interventionsprojekt.

Dr. med. Andrea Schleu

Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Innere Medizin, Psychoanalyse (DGPT), zertifizierte EMDR-Therapeutin (EMDRIA), Spezielle Psychotraumatologie (DeGPT), Supervisorin (DGSv), Vorsitzende des Ethikvereins, niedergelassen in eigener Praxis in Essen.

Dipl.-Psych. Marianne Schmidt

Psychologische Psychotherapeutin (VT Erwachsene), Systemische Therapeutin (SG), tätig in der KIRINUS Tagesklinik Schwabing. Schwerpunkte: Behandlung von Depression, Burnout, Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung, Gruppentherapie, Palliativmedizin / Psychoonkologie, Arbeit mit Kindern mit geistiger Behinderung und deren Familien.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Martin Schmidt

Akademischer Direktor i. R., Leiter der Forschungs- und Praxisstelle für Paar- und Familientherapie am Department für Psychologie der LMU München, Psychologischer Psychotherapeut, Lehrtherapeut für Systemische Therapie, Lehrender für Systemische Supervision, Vorsitzender der Weiterbildungskommission „Systemische Therapie“ im PTK Bayern, Herausgeber der Reihe „Praxis der Paar- und Familientherapie“ (Hogrefe).

Dr. Dipl.-Psych. Marion Schmitman gen. Pothmann

KJ-Psychotherapeutin (VT), Einzel-, Gruppen- u. Familientherapie,
Schematherapeutin (CA - Advanced Zertifizierung),
2004-2013 Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie Hochried Murnau (Leitende Psychologin), seit 2014 niedergelassen in eigener Praxis. Lit.: Kinder brauchen Freunde – Soziale Fertigkeiten fördern: Gruppentherapie bei AD(H)S und anderen Verhaltensauffälligkeiten (2017), AD(H)S und soziale Fertigkeiten Entwicklung und Evaluation eines Trainings sozialer Fertigkeiten (2008).

Dipl.-Psych. Sara Schneider

Psychologische Psychotherapeutin. Seit 2010 in eigener Praxis, zuvor 10 Jahre in einer psychiatrischen Klinik tätig. Dozentin für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie & Achtsamkeit, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin & Staatsprüferin. Ausbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, Dialektisch Behavioraler Therapie, systemischer Sexualtherapie und & integrativer Körpertherapie. Seit 2009 Mitarbeit in der AG-Achtsamkeit, Darmstadt. Lit.: Huppertz, M., Saurgnani, S., Schneider, S.: Ein pluralistisches Achtsamkeitskonzept für die therapeutische Praxis. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis 45. Jg (2), 381-397, 2013. Huppertz, M. (Hrsg.): Achtsamkeitsbasierte Therapie und Beratung. Paderborn: Junfermann. Erscheint 2021.

Prof. Tatjana Schnell

Professorin an der MF Specialized University Oslo/Norwegen und der Universität Innsbruck/Österreich. Die Gründerin des Existential Psychology Lab forscht zu Lebenssinn, Weltanschauung, Leiden und Sterblichkeit und deren praktischer Bedeutung für Individuen, Organisationen und Gesellschaft. Zahlreiche internationale Veröffentlichungen, Kooperationen, Vorträge und Medienbeiträge. In 2. Auflage: Psychologie des Lebenssinns (Springer, 2020).

Dipl.-Psych. Dominik Schoeller

Psychoanalytiker für Erwachsene MAP, DGPT, Zertifizierter TFP-Therapeut (Übertragungsfokussierte Therapie nach Kernberg zur Behandlung von Pers.-Störungen/Borderline)„ Eine unmögliche Veranstaltung, …“ Zeitschrift: Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie, Band 2, 2018, Schattauer Verlag.

Dipl.-Psych. Maria Schreiner

Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in München, Ausbilderin, Selbsterfahrungsgruppenleiterin, Supervisorin. Kognitive Verhaltenstherapie, PBSP (Pesso-Therapie), klinische Hypnose, tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie.

Dipl.-Psych. Leonhard Schrenker

Psychotherapeut, VT, Paar- und Familientherapie, Körperpsychotherapie, Pesso-Therapie (PBSP), Einzel, Paare, Gruppe, international zertifizierter Trainer und Supervisor für Pesso-Therapie. Lit.: Pesso-Therapie: Das Wissen zur Heilung liegt in uns. Leben Lernen (Klett-Cotta), Stuttgart 2008. www.psychotherapie-schrenker.de

Christiane Schubert

Psychologische Psychotherapeutin (VT, Erwachsene), Einzel- & Gruppentherapie sowie Paartherapie. Schwerpunkte: Schematherapie, Behandlung von Ess-Störung, Angststörungen, Zwangsstörungen. Seit 2015 in eigener Praxis, seit 2017 mit Kassenzulassung. 

Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath

Arzt für Psychosomatische Medizin und Nervenheilkunde, Psychoanalyse (DPV/DGPT/IPA) und Gruppenanalyse (EFPP/GASI/D3G). Niedergelassen in privatärztlicher Praxis in Köln.

Dipl.-Psych. Markus Schwabbaur

Diplompsychologe Markus Schwabbaur ist psychologischer Psychotherapeut und als Verhaltenstherapeut in eigener Praxis in München tätig. Nach weiteren klinischen Tätigkeiten war er zuletzt als therapeutischer Leiter einer Münchner HNO-sychosomatik tätig. Die Erfahrungen aus vielen Gesprächen mit Patient*innen aus Klinik und ambulanter Praxis fließen in das Therapiekonzept und den Kurs mit ein und bereichern ihn durch Fallbeispiele und Übungen. U. a. WB in Hypnotherapie, Ego-State-Therapie, Burnoutseminare und Stressbewältigung.

Dipl.-Theol., M.Sc. Wolfgang Schwarzkopf

Psychologischer Psychotherapeut (VT Erwachsene, Einzel, Gruppen); langjährig leitender Psychologe Klinik Windach; seit Juli 2020 eigener Kassensitz mit Lehrpraxis in Neumarkt i.d.Opf.; Dozent und Supervisor; Mitglied des Kuratoriums der Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. (DGZ).

PD Dr. med. Dirk Schwerthöffer

FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Verhaltenstherapeut, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Laura Seebauer

Psycholog. Psychotherapeutin (VT). Wissenschaftliche Tätigkeit in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Imaginatives Überschreiben, Borderline Persönlichkeitsstörungen und Schema-Therapie. Schematherapeutische Dozentin und Supervisorin

Dr. phil. Dipl.-Psych. Miriam Sichort-Hebing

Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzel. Ausbildungsleitung VT-Erwachsene der KIRINUS CIP Akademie. Schwerpunkte: Strategisch-Behaviorale Therapie, Emotionsarbeit, Angsttherapie. Lit.: Hebing, M. (2012), Evaluation und Prädiktion therapeutischer Veränderung im Rahmen der Strategisch-Behavioralen Therapie (SBT), München: CIP-Medien; Beiträge in der Zeitschrift Psychotherapie zum Thema SBT.

Dipl.-Psych. Jan Spreemann

Psychologischer Psychotherapeut für VT Erwachsene, Einzel und Gruppen. Leiter des Zentrums für Entwicklung und Psychotherapie ZEP. Supervisor und Lehrtherapeut. Schwerpunkte: Strategisch-Behaviorale Therapie, Emotionsarbeit, Ichzustände, Akzeptanz, Embodiment, Bindung, Persönlichkeitsstörungen und -Akzentuierungen, Traumatherapie, forensische Psychotherapie, interkulturelle Psychotherapie.

Dr. med. Frank-Udo Stepputat

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (VT), niedergelassen in Psychotherapie-Praxis in Traunstein, Einzel- und Gruppentherapie, Lehrpraxis Psychotherapie (CIP, IVS), Dozent, anerkannter VT-Supervisor (BLÄK), anerkannter IFA-Gruppenleiter (BLÄK), Workshops und Seminare siehe auch www.verhaltenstherapiestepputat.de/seminare

Prof. Dr. phil. Dr. med. Serge Sulz

FA für Psychiatrie und Psychotherapie, FA für Psychosomatische Medizin – Psychoanalyse, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Honorarprofessor am Lehrstuhl für Pädagogik der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt.