CIP Akademie von aussen
CIP Akademie von aussen

Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Dr. Dipl.-Psych. Claudia Möhring

Psychologische Psychotherapeutin, niedergelassen in eigener Praxis in München. Einzel-, Paar- und Gruppentherapie, Hypnotherapie (DGH). Dozentin (CIP und LMU) und Supervisorin (anerkannt durch KIRINUS CIP Akademie, PTK, LMU und BLÄK). Publikationen: Möhring, C. (2015): Hypnose zur Behandlung von Höhenangst, in: Suggestionen (2015, 18-21). Möhring, C. (2018): Höhenangst, in: Kaiser Rekkas, Agnes (Hg.): Hypnose und Hypnotherapie. Manual für Praxis, Fortbildung und Lehre (Modul 3). Heidelberg: Carl-Auer, 47-51.

Dr. phil., M.Sc.Psych. Simon Moll

Psychologischer Psychotherapeut (TP für Erwachsene), Psychoonkologe (DKG); Tätigkeitsschwerpunkte: Psychoonkologie, Begleitung in Palliation und Sterbephase; Dozent an der KIRINUS CIP Akademie seit 2023.

Dipl.-Psych. Nathalie Mong

Mong Nathalie, Dipl. Psych., Psycholog. Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzel- und Gruppentherapie, Mitarbeit in einer ambulanten Praxis in München sowie in der Abteilung für psychotherapeutische Akutbehandlung an einer psychotherapeutischen Institutsambulanz. Schwerpunkte: Strategisch-Behaviorale Therapie, Embodiment, Achtsamkeit, Gruppentherapie, Zwangsstörungen, psychotherapeutische Sprechstunde und Akutbehandlung.

Dipl.-Psych. Ferdinand Alfred Morawetz

Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT) für Erwachsene, Kinder und Jugendliche (TP/PA) in Einzel und Gruppe. Niedergelassen in eigener Praxis.

Dr. rer. physiol. Kai W. Müller

Studium der Psychologie mit den Schwerpunkten Wirtschaftspsychologie und klinische Psychologie. Seit deren Gründung ist er klinischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Grüsser-Sinopoli Ambulanz für Spielsucht an der Klinik für Psychosomatische Medizin der Universitätsmedizin Mainz. Lit.: Müller, K. (2013). Spielwiese Internet. Sucht ohne Suchtmittel. Heidelberg Berlin: Springer Spektrum Wölfling, K., Bengesser, I., Beutel, M.E. & Müller, K.W. (2022). Computerspiel und Internetsucht – Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual. Stuttgart: Kohlhammer.

Dr. rer. pol. Marina Müller

Therapeutin für Konzentrative Bewegungstherapie, zehnjährige Tätigkeit am Dr. von Haunerschen-Kinderspital München, Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie (Dr. Brisch), Dozentin und Weiterbildungsleiterin mit den Schwerpunktthemen Körper und Trauma, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, ambulante Praxis (Kinder, Jugendliche und Erwachsene).

Ulrike Müller-Görtz

Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Allgemeinmedizin sowie für Anästhesie, Weiterbildungen im Bereich Traumatherapie, Dissoziative Störungen, EMDR.

Dr. Michaela Muthig

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Als Expertin für das Impostor-Phänomen ist sie eine häufige Gesprächspartnerin in den Medien und coacht seit 2019 Menschen, die davon betroffen sind. Ihr Buch “Und morgen fliege ich auf” erklärt die Entstehung und Dynamik des Phänomens, und wie es bewältigt werden kann.

Dipl.-Psych. Karina Nahr

Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse), Einzel und Gruppe, Supervisorin, kassenärztlich zugelassene Praxis seit 2008. Schwerpunkte: ambulante Gruppentherapie, auch kombiniert, Vorbereitung für die mündlichen Prüfungen.

PD Dr. med. Michael Nehls

Arzt und habilitierter Molekulargenetiker mit Schwerpunkt Immunologie. Als Grundlagenforscher entschlüsselte er die genetischen Ursachen verschiedener Erbkrankheiten an deutschen und internationalen Forschungseinrichtungen. Zwei seiner Entdeckungen veröffentlichte er mit Nobelpreisträgern, eine weitere Entdeckung eines Schlüsselgens bei der Immunitätsentwicklung wurde vom renommierten US-amerikanischen Fachverband für Immunologie als "Säule der immunologischen Forschung" geehrt. Dr. Nehls war drei Jahre leitender Genomforscher einer US-amerikanischen Firma und acht Jahre Forschungsleiter und Vorstandsvorsitzender eines Münchner Biotechnologie-Unternehmens. Mittlerweile klärt er als Wissenschaftsautor über die Ursachen von Zivilisationskrankheiten auf und hält als Privatdozent Vorträge auf Kongressen und an Universitäten. Für seine bahnbrechenden Erkenntnisse zur Alzheimer-Entstehung, -Prävention und -Therapie (www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4947325) wurde er von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock mit dem Hanse-Preis für Psychiatrie 2015 ausgezeichnet.

Dipl.-Psych. Michael Nerad

Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT), Supervisor. Leiter der Psychotherapeutischen Abteilung der Klinik für forensische Psychiatrie in Reichenau. Leitung des Seminars Theorie und Technik am Institut für Psychoanalyse Zürich Kreuzlingen. Lehrauftrag im Bereich Psychoanalyse und forensische Psychotherapie an der Universität Konstanz sowie an verschiedenen Ausbildungsinstituten.

Dipl.-Psych. Jochen Neumann

Psychologischer Psychotherapeut für TP Erwachsene, Einzel und Gruppen, niedergelassen in eigener Praxis in Weilheim. Studium der Psychologie an der FU Berlin, Weiterbildung an der APAW in Göttingen. Schwerpunkte: Gruppenpsychotherapie, Paarsitzungen zur Ergänzung von Einzeltherapien, Psychotherapie mit Männern, katathym-imaginative Psychotherapie (KIP).

Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz

Fachärztin für Psychosomatik/Psychotherapie, seit 25 Jahren niedergelassene Fachärztin mit dem Schwerpunkt ADHS. Mitgründerin des ADHS-Zentrums in München. Lit.: ADHS erfolgreiche Strategien, My ADHS.com, ADHS Praxishandbuch, ADHS-Spots, Entwicklung von Therapieprogrammen für erwachsene ADHS-Patienten in der ambulanten Praxis.

Dipl-Psych. Anneke Nielson

Psychologische Psychotherapeutin (VT), leitende Psychologin in der Schmerzklinik Kiel. Masterstudiengang „Migraine and Headache Medicine“ am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der CAU Kiel; Tätigkeitsschwerpunkt: Psychologische Schmerztherapie (insbesondere Kopfschmerztherapie) im Rahmen stationärer multimodaler Schmerztherapie und Behandlung von Komorbiditäten wie Angststörungen und Depressionen.

Prof. Dr. med. Frank Padberg

Leiter der Sektion Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie der Psychotherapy and Social Neuroscience Research Unit, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU Klinikum München, FA für Psychiatrie und Psychotherapie (tiefenpsychologisch), FA für Nervenheilkunde, Zusatzausbildung in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkten auf CBASP und DBT, 2. Vorsitzender der Deutschsprachigen Gesellschaft für CBASP e.V. (DsG-CBASP)

Kerstin Papke

Geboren 1965 in Selters / Westerwald. Nach Abschluss der Ausbildung zur Krankenschwester 1986 zunächst in unterschiedlichen Bereichen, seit 2004 auf den DBT-Stationen am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, tätig. Seit 2009 DBT-Therapeutin für Sozial- und Pflegeberufe, seit 2013 DBT-Trainerin für Sozial- und Pflegeberufe und seit 2016 DBT-Coach für Sozial- und Pflegeberufe. Mitarbeit im Vorstand des Dachverbandes DBT und Referatsleiterin des Referats Sozial- u. Pflegeberufe.

Dr. med. Anna-Mareike Parchmann

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberärztin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Verhaltenstherapeutin, Schwerpunkte: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, Achtsamkeit, Schematherapie, Gruppentherapie und Naturheilverfahren in der Psychiatrie.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Burkhard Peter

seit mehr als 45 Jahren psychologischer Psychotherapeut, Ausbilder für Hypnotherapie, BLÄK-Ermächtigung für GT, PME, AT und Hypnose, verschiedene Veröffentlichungen zum Thema (Näheres: Burkhard-Peter.de)

Dr. phil. Dipl.-Soz. päd. Sandra Peukert

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin für Verhaltenstherapie, Gruppenpsychotherapeutin, Supervisorin in Einzel und Gruppe sowie für Gruppentherapie. Niedergelassen in eigener Praxis seit 2017. Langjährige psychotherapeutische Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychosomatik Abt. Tagesklinik Jugend, des Klinikums rechts der Isar, TU München.

Dr. Helga Pohl

Psychologische Psychotherapeutin mit psychoanalytischer Ausbildung und Approbation, Heilpraktikerin und Begründerin der Sensomotorischen Körpertherapie nach Dr. Pohl (Pohltherapie)