Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Dr. Dr. Dipl.-Psych. Gérard Tchitchekian

Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in München. Ausbildungen in TP, Systemischer Familientherapie, Psychoonkologe (PSO-DKG), VT. Interessenschwerpunkte: Psychotherapie mit Älteren, psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen, Palliativmedizin.

Dr. phil. Kathrin Thrum

Dipl.-Psych., Dr. phil., Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin (VT, Einzel und Gruppe), Weiterbildung in Schematherapie (am IFKV Bad Dürkheim), Weiterbildung in IRRT (bei M. Smucker); Erwachsene (Einzel, Gruppe, Paare); Schwerpunkte: Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Paartherapie; Mediatorin

Dr. med. Stefan Ueing

FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (VT), Sportmedizin, Flugmedizin, Gruppentherapeut. Eigene Praxis im Chiemgau, umfangreiche Vortragstätigkeit zur Sportpsychologie und Gruppentherapie, Supervisor. Kontakt und Info: www.psychosomatik-achental.de

Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Ralf T. Vogel

Psychoanalytiker (DGPT, DGAP) und Verhaltentherapeut, Lehranalytiker und Supervisor. Private Praxis in Ingolstadt. Honorarprof. für Psychotherapie und Psychoanalyse an der HfBK Dresden. Lit. u. a.: Verhaltenstherapie in psychodynamischen Behandlungen 2006. Todesthemen in der Psychotherapie. 2012, Das Dunkle im Menschen 2015, C.G. Jung für die Praxis 2016, Existenzielle Themen in der Psychotherapie 2020.

Dr. Matthias von Aster

Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Arzt für Psychotherapeutische Medizin. Ausbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Verhaltenstherapie Dozent, Supervisor und Selbsterfahrungsleiter an mehreren Ausbildungsinstituten und Kliniken.

Dipl.-Psych. Albine von Godin

Psychologische Psychotherapeutin, ausgebildet in: VT (Erwachsene) an der BAP, tiefenpsychologisch fundierter Körperpsychotherapie “Core Energetics” (Dr. John Pierrakos), kathatym imaginativer Psychotherapie  Tätigkeit in ambulanter Praxis mit Schwerpunkt sozialer Angst, Selbstwertaufbau und Selbstsicherheitstraining (ATP), mehrjährige Erfahrung und regelmäßige Leitung von ATP-Gruppen.

M.A. Päd. Aglaja von Kalckreuth-Gahleitner

Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (VAKJP, DPV). Gestalttherapie, Systemische Therapie. Dozentin und Supervisorin an mehreren Münchener Ausbildungsinstituten. Schwerpunkt: hochfrequente Analysen.

Michael Waadt

ACT-Therapeut, Leiter des insas Instituts für Arbeit und seelische Gesundheit, zahlreiche ACT-Fortbildungen u.a. bei Steven Hayes, Kelly Wilson, Rainer Sonntag, Georg Eifert, Gründungsmitglied im ACT-Fachverband DGKV; Lit.: Waadt, M. & Acker, J. „Das Selbsthilfebuch gegen Burnout – Mit Akzeptanz und Achtsamkeit den Teufelskreis durchbrechen“; Waadt, M. et. al. [Hrsg.] „Arbeiten mit ACT“, beide Hogrefe Verlag.

Dr. phil. Alfred Walter

Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (DPV/IPA, DGPT, VAKJP), Gruppenanalytiker und Gruppenlehranalytiker (D3G) , Paar- und Familientherapeut, Traumatherapie. Lit.: u.a. zur psychoanalytischen Theorie und Behandlungstechnik, zu Trauma, Paar- und Gruppentherapie sowie Psychotherapie bei Migration.

Dipl.-Psych. Melanie Waschke

Psychologische Psychotherapeutin (VT), Schmerzpsychotherapeutin, ausgebildet in Pessotherapie und klientzentrierter Psychotherapie. Aktuell tätig in der multimodalen Schmerztherapie sowie als Dozentin für Achtsamkeit und Meditation.

Kristin Wiedmann

Psychologische Psychotherapeutin (VT) für Erwachsene (Einzel und Gruppe), übende Verfahren (PMR), zertifizierte Traumatherapeutin nach DeGPT, EMDR bei Trauma, stressbedingten Problemen und anderen psychischen Belastungsreaktionen. Mehrjährige klinische Tätigkeit an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der LMU München mit Schwerpunkt der Traumafolgestörungen sowie der postpartalen Erkrankungen. Seit 2021 in eigener Praxis mit Kassenzulassung tätig. Klinische Schwerpunkte: klassische und komplexe PTBS, postpartale Erkrankungen und Geburtstraumata, Trauer, Angst- und Zwangsstörungen, Depression.

Dipl.-Psych. Jakoba Wochinger-Behrends

Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalyse, Supervisorin und SEL, Bergen/Chiemgau. Schwerpunkte: Szenisches Verstehen und Fehlerkultur, Psychoanalyse des Kinos. Leitung der Abteilung Psychoanalyse der KIRINUS CIP Akademie.

Dr. med. Stefan Woinoff

FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, eigene Praxis für Einzel-, Paar- und Gruppentherapie in München, Lehrbeauftragter und Supervisor am Moreno Institut Edenkoben/Überlingen, Lehrbeauftragter des Ärztlich-Psychologischen Weiterbildungskreises München (ÄPK), Weiterbildungsermächtigung (BLÄK) für Psychodrama.

Dipl.-Psych. Jürgen Wolf

PP, (Hypno) - Systemische Therapie, Schematherapie und ACT. Leiter von drei Beratungsstellen für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien beim evangelischen Beratungszentrum München e.V. (ebz), Schwerpunkt Jugendliche und junge Erwachsene. Freiberuflicher Supervisor; Lehrtherapeut am Carole Gammer Institut für systemische Therapie (CGIST). Dozent beim VFKV; CIP und an der University of applied science in München.

PD Dr. med. Wolfgang Wöller

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie. Psychoanalytiker und Lehranalytiker. EMDR-Supervisor. Langjährige Tätigkeit und Dozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bis Ende 2017 Ärztlicher Direktor und Leitender Arzt der Abteilung mit Schwerpunkt Traumafolgeerkrankungen der Rhein-Klinik Bad Honnef. Seitdem vorwiegend in Forschung und Weiterbildung tätig. Wissenschaftliche Schwerpunkte: psychodynamische Behandlungstechnik, Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen.

Dr. Peter Wollschläger

Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Eigene Praxis in Traunstein mit Schwerpunkt Gruppentherapie. Lehrtherapeut und Supervisor für Einzel- und Gruppentherapie, Selbsterfahrung einzeln und in der Gruppe (Bayerische Landesärztekammer).

Dipl.-Psych. Marion Würth

Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene (Verhaltenstherapie). Systemische Paar-und Familientherapeutin (DGSF), Ausbildung zur Supervisorin (CIP). Nach Tätigkeiten in Kliniken und Praxis seit über 10 Jahren in der Psychiatrie tätig, aktuell in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Tagesklinik (BKH Kempten).

Dr. med. Margret Ziegler

FÄ für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (TP), Schwerpunkt Eltern-Kleinkind-Therapie. Dozentin für die Schwerpunktthemen: Frühkindliche Regulationsstörungen, frühkindliche Fütterungsstörungen, psychisch kranke Eltern mit Säuglingen und Kleinkinder. OÄ kbo-Kinderzentrum München, Abteilung Frühe Entwicklung und Kommunikation.

Dr. Dipl.-Psych. Tanja Zöllner

Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene (VT), Supervisorin (VT), Dozentin, in KJP-Zusatzausbildung, Promotion und internationale Veröffentlichungen zu PTBS und posttraumatischem Wachstum, von 2004 bis März 2022 tätig in der Schön Klinik Roseneck mit unterschiedlichen Schwerpunktstationen für Erwachsene und Jugendliche (u.a. Zwang, Trauma, Essstörungen), Leitung spezialisierter Gruppentherapien zu PTBS oder anhaltender Trauer. Seit 2022 in eigener KV-Praxis.

Dipl.-Psych. Thore Zuber

Psychologischer Psychotherapeut für VT, Hypnose, Traumatherapie. Studium der Psychologie in Heidelberg und Grundausbildung GT nach ROGERS. Gruppen- und Einzeltherapeut an der Fachklinik Furth im Wald, VT-Ausbildung bei der BAP. Seit 2000 niedergelassen in eigener Praxis. Klin. Hypnose, Supervisor, Gruppenleiter IFA, Lehrbeauftragter an der LMU München.