CIP Akademie von aussen
CIP Akademie von aussen

Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Dr. phil. M. Sc. Janina Lehmann

Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzel und Gruppe. Ausbildungsleitung VT-Erwachsene der KIRINUS CIP Akademie in Augsburg. Niedergelassen mit Kassensitz in eigener Praxis in Augsburg. Schwerpunkte: Umgang mit Stress, Essstörungen, Kognitionspsychologie.

M.A. Päd. Julia Lichtwardt

Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin für Verhaltenstherapie. Seit 2016 Tätigkeit in einer Beratungsstelle (Bereich Kinder- und Jugendhilfe) und seit April 2025 selbständig in einer Privatpraxis.

Dr. Hans Lieb

Psychologischer Psychotherapeut VT und ST; Ausbildung in Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, NLP und Systemtherapie; Tätig als ambulanter Psychotherapeut, Supervisor in verschiedenen Kontexten, Dozenten- und Lehrtherapeutentätigkeit in Verhaltenstherapie und Systemtherapie in etlichen Instituten in der BRD, in Österreich und in der Schweiz.

Dr. Dr. phil. Dipl.-Psych. Iris Liwowsky

Verhaltenstherapie Erwachsene (Einzel und Gruppe), Supervisorin, SE-Leiterin, Schmerzpsychotherapeutin, CBASP-Therapeutin, Pessotherapie, Yogalehrerin, Achtsamkeit, Depression, Schmerz, Angst, Essstörungen und Trauma. Lehrbeauftragte der LMU. Leitung des Tutzinger Instituts für Psychotherapie und Psychosomatik.

Dipl.-Psych. Sabine Löffler

Familientherapeutin, international zertifizierte Pesso-Therapeutin, Supervisorin und Trainerin. Langjährige Mitarbeit im sozialpsychiatrischen Dienst, Weiterbildungen in Ego-State-Therapie, Hypnotherapie, langjährige Übersetzerin von Al Pesso, eigene Praxis als Therapeutin und Supervisorin. Pesso-Therapie im Einzelnen und in Gruppen; Vertiefungsseminare für Pesso-Therapeuten, Selbsterfahrungsseminare, Fortbildungen zur Krisenintervention. Veröffentlichungen: „Die Ent-Wicklung des Selbst – Reintegration und Stärkung von Selbstanteilen in der Pesso-Therapie“, „Die Möglichkeitssphäre“.

Dr. Dipl.-Psych. Christina Lohr-Berger

Psychologische Psychotherapeutin (VT), Supervisorin: Hauke & Lohr (2017). SBT: Therapeutische Skills kompakt, Junfermann Verlag Hauke & Lohr (2020). Emotionale Aktivierungstherapie (EAT), Klett Cotta Verlag, Hauke & Lohr (2023). Stolz, Beltz Verlag, Lohr & Hauke (2023). Ekel, Beltz Verlag

Dr. Dipl.-Psych. Sandra Loohs

Psychologische Psychotherapeutin (VT/Erwachsene), Traumatherapeutin (DeGPT), Supervisorin (VT Erwachsene), Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Forensische Psychologie (Aussagepsychologische Begutachtung), Forensische Sachverständige für Aussagepsychologie, PTK. Als Psychotherapeutin in eigener Praxis sowie als Gerichtsgutachterin tätig.

M.Sc.Psych., Phil. B.A. Johanna Lüpke

Psychologische Psychotherapeutin (VT) für Erwachsene, Kinder und Jugendliche (Einzel- und Gruppenbehandlung), in ambulanter psychotherapeutischer Praxis tätig. Dozentin und Selbsterfahrungsleiterin in Facharztweiterbildungen, für Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendtherapeut*innen in Ausbildung, Weiterbildungsleiterin in Progressiver Muskelrelaxation und Autogenem Training.

PD Dr. phil. Dipl.-Psych. Markos Maragkos

Psychologischer Psychotherapeut. Jhg. 1969. Studium der Psychologie (LMU München). Ab 1995 dort wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2002 wissenschaftlicher Assistent. 2002 Promotion; 2003 Approbation. Seit 2007 Lehrtherapeut/Supervisor. 2008 Habilitation (LMU München). 2012-2014 Professor i.V., LMU München. Seit 2014 Ambulanzleiter in der AVM München.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael Marwitz

Psychologischer Psychotherapeut (VT), tätig als Leitender Psychologe in der Schön Klinik Roseneck, Dozent, Supervisor (anerkannt bei CIP/IFT), Selbsterfahrungsleiter. Schwerpunkte Lehrtätigkeit: Therapie von Persönlichkeitsstörungen, Gestaltung der therapeutischen Beziehung, Gruppentherapie, Burnout-Prävention. Lit.: Hillert, A. & Marwitz, M. (2006). Die Burnout Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus. München: Beck.  Marwitz, M. (2025, 2. Aufl.). Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie. Grundlagen und Praxis. Göttingen: Hogrefe.

Elke Max

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und PT, -Psychoanalyse (DGIP)-DBT Trainerin und DBT Supervisorin, Sportpsychologie im Leistungssport (BDP), Supervisorin (RGST/AWP), Achtsamkeitstrainerin (AWP)

Dr. Mag. Eva-Maria Messner

Die gebürtige Österreicherin mit einem Interesse für Psyche und Digitales bereichert seit 2016 die Deutsche Forschungs- und Therapielandschaft. Mit über 70 einschlägigen Publikationen im Bereich digitaler Gesundheitsanwendungen und systemischer Psychotherapie trägt sie zur bewussten Auseinandersetzung mit digitalen Interventionen bei. Sie praktiziert in Lehrpraxis mit ihrem Mann in Schwerte bei Dortmund und ist Lehrtherapeutin sowie Supervisorin für diverse Systemische Ausbildungsinstitute.

Johanna Michelbach

Psychologische Psychotherapeutin (VT) für Erwachsene (Einzel und Gruppe), zertifizierte Tramatherapeutin nach DeGPT mit Spezialisierung auf komplexe PTBS, EMDR-Therapeutin und angehende Schematherapeutin. Mehrjährige klinische Tätigkeit in einer psychosomatischen Tagesklinik und an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der LMU München. Seit 2022 in eigener Praxis mit Kassenzulassung tätig. Klinische Schwerpunkte: junges Erwachsenenalter, klassische und komplexe PTBS, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, komplizierte Trauerreaktionen und Schematherapie im Einzel-, Gruppen-, und Paarsetting.

Dr. Juliane Minkwitz

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Dr. Dipl-Psychologin. Studium in Leipzig, München und London. Facharztausbildung am Max-Planck-Institut München und Klinikum rechts der Isar. Klinische Schwerpunkte: Psychopharmakotherapie, Stressfolgeerkrankungen, Verhaltenstherapie.

Dipl.-Psych. Dipl.-Theol. Rainer Mittring

Psychologischer Psychotherapeut (TP); Supervisor, Spezielle Psychotraumatologie (DeGPT), Schwerpunkte: Einzel, Gruppe, Stationäre Psychotherapie, Ltd. Psychologe Zentrum für Psychosomatik u. Psychotherapie der Steigerwaldklinik, Burgebrach.

Dr. Dipl.-Psych. Claudia Möhring

Psychologische Psychotherapeutin, niedergelassen in eigener Praxis in München. Einzel-, Paar- und Gruppentherapie, Hypnotherapie (DGH). Dozentin (CIP und LMU) und Supervisorin (anerkannt durch KIRINUS CIP Akademie, PTK, LMU und BLÄK). Publikationen: Möhring, C. (2015): Hypnose zur Behandlung von Höhenangst, in: Suggestionen (2015, 18-21). Möhring, C. (2018): Höhenangst, in: Kaiser Rekkas, Agnes (Hg.): Hypnose und Hypnotherapie. Manual für Praxis, Fortbildung und Lehre (Modul 3). Heidelberg: Carl-Auer, 47-51.

Dr. phil., M.Sc.Psych. Simon Moll

Psychologischer Psychotherapeut (TP für Erwachsene), Psychoonkologe (DKG); Tätigkeitsschwerpunkte: Psychoonkologie, Begleitung in Palliation und Sterbephase; Dozent an der KIRINUS CIP Akademie seit 2023.

Dipl.-Psych. Nathalie Mong

Mong Nathalie, Dipl. Psych., Psycholog. Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzel- und Gruppentherapie, Mitarbeit in einer ambulanten Praxis in München sowie in der Abteilung für psychotherapeutische Akutbehandlung an einer psychotherapeutischen Institutsambulanz. Schwerpunkte: Strategisch-Behaviorale Therapie, Embodiment, Achtsamkeit, Gruppentherapie, Zwangsstörungen, psychotherapeutische Sprechstunde und Akutbehandlung.

Dipl.-Psych. Ferdinand Alfred Morawetz

Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT) für Erwachsene, Kinder und Jugendliche (TP/PA) in Einzel und Gruppe. Supervisor & Lehrtherapeut (BLÄK), niedergelassen in eigener Praxis.

Dr. rer. physiol. Kai W. Müller

Studium der Psychologie mit den Schwerpunkten Wirtschaftspsychologie und klinische Psychologie. Seit deren Gründung ist er klinischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Grüsser-Sinopoli Ambulanz für Spielsucht an der Klinik für Psychosomatische Medizin der Universitätsmedizin Mainz. Lit.: Müller, K. (2013). Spielwiese Internet. Sucht ohne Suchtmittel. Heidelberg Berlin: Springer Spektrum Wölfling, K., Bengesser, I., Beutel, M.E. & Müller, K.W. (2022). Computerspiel und Internetsucht – Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual. Stuttgart: Kohlhammer.