Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Loew

FA f. Psychosomatik, Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Supervision, Selbsterfahrung psychodynamische Verfahren, Einzel, Gruppe, Familien- und Paartherapie, Körper(psycho) therapie, AT, Funktionelle Entspannung, Balintgruppenleiter. Lit.: Psychiatrie systematisch, Unimed., Kriegsschauplatz Gehirn und Langsamer atmen, besser leben, beide im Psychosozial-Verlag.

Dipl.-Psych. Sabine Löffler

Familientherapeutin, international zertifizierte Pesso-Therapeutin, Supervisorin und Trainerin. Langjährige Mitarbeit im sozialpsychiatrischen Dienst, Weiterbildungen in Ego-State-Therapie, Hypnotherapie, langjährige Übersetzerin von Al Pesso, eigene Praxis als Therapeutin und Supervisorin. Pesso-Therapie im Einzelnen und in Gruppen; Vertiefungsseminare für Pesso-Therapeuten, Selbsterfahrungsseminare, Fortbildungen zur Krisenintervention. Veröffentlichungen: „Die Ent-Wicklung des Selbst – Reintegration und Stärkung von Selbstanteilen in der Pesso-Therapie“, „Die Möglichkeitssphäre“.

Dr. Dipl.-Psych. Christina Lohr-Berger

Psychologische Psychotherapeutin (VT), Business Coach, Embodimenttechniken in der Einzel- & Paararbeit, Lit: Hauke G., & Lohr, C. (2020). Emotionale Aktivierungstherapie (EAT) Embodiment in Aktion, Klett Cotta Verlag, Hauke & Lohr (2017). Strategisch Behaviorale Therapie: Therapeutische Skills kompakt, Bd. 14 & Hauke, Lohr & Pietrzak (2017). Strategisches Coaching: Emotionale Aktivierung durch Embodimenttechniken, Junfermann Verlag.

Dr. Dipl.-Psych. Sandra Loohs

Psychologische Psychotherapeutin (VT/Erwachsene), Traumatherapeutin (DeGPT), Supervisorin (VT Erwachsene), Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Forensische Psychologie (Aussagepsychologische Begutachtung), Forensische Sachverständige für Aussagepsychologie, PTK. Als Psychotherapeutin in eigener Praxis sowie als Gerichtsgutachterin tätig.

PD Dr. phil. Dipl.-Psych. Markos Maragkos

Psychologischer Psychotherapeut. Jhg. 1969. Studium der Psychologie (LMU München). Ab 1995 dort wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2002 wissenschaftlicher Assistent. 2002 Promotion; 2003 Approbation. Seit 2007 Lehrtherapeut/Supervisor. 2008 Habilitation (LMU München). 2012-2014 Professor i.V., LMU München. Seit 2014 Ambulanzleiter in der AVM München.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael Marwitz

Psychologischer Psychotherapeut (VT), tätig als Leitender Psychologe in der Schön Klinik Roseneck, Dozent, Supervisor (anerkannt bei CIP/IFT), Selbsterfahrungsleiter. Schwerpunkte Lehrtätigkeit: Therapie von Persönlichkeitsstörungen, Gestaltung der therapeutischen Beziehung, Gruppentherapie, Burnout-Prävention. Lit.: Hillert, A. & Marwitz, M. (2006). Die Burnout Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus. München: Beck.  Marwitz, M. (2016). Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie. Grundlagen und Praxis. Göttingen: Hogrefe.

Dr. med. Christian Mayer

FA für Psychiatrie und Psychotherapie (TP), FA für Psychosomatische Medizin, Kunsttherapie. Langjährige Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gisela Schmeer. Interessensschwerpunkt: Visualisierung von therapeutischen Veränderungsprozessen. Lehraufträge an Universitäten und Weiterbildungsinstituten. Lit.: Hieroglyphen der Psyche (2007), Mit Fokuskarten zum Ziel (2010), Wie in der Psychotherapie Lösungen entstehen (2016).

Dr. Mag. Eva-Maria Messner

Die gebürtige Österreicherin mit einem Interesse für Psyche und Digitales bereichert seit 2016 die Deutsche Forschungs- und Therapielandschaft. Mit über 70 einschlägigen Publikationen im Bereich digitaler Gesundheitsanwendungen und systemischer Psychotherapie trägt sie zur bewussten Auseinandersetzung mit digitalen Interventionen bei. Sie praktiziert in Lehrpraxis mit ihrem Mann in Schwerte bei Dortmund und ist Lehrtherapeutin sowie Supervisorin für diverse Systemische Ausbildungsinstitute.

Dipl.-Psych. Dipl.-Theol. Rainer Mittring

Psychologischer Psychotherapeut (TP); Supervisor, Spezielle Psychotraumatologie (DeGPT), Schwerpunkte: Einzel, Gruppe, Stationäre Psychotherapie, Ltd. Psychologe Zentrum für Psychosomatik u. Psychotherapie der Steigerwaldklinik, Burgebrach.

Dr. Dipl.-Psych. Claudia Möhring

Psychologische Psychotherapeutin, niedergelassen in eigener Praxis in München. Einzel-, Paar- und Gruppentherapie, Hypnotherapie (DGH). Dozentin (CIP und LMU) und Supervisorin (anerkannt durch KIRINUS CIP Akademie, PTK, LMU und BLÄK). Publikationen: Möhring, C. (2015): Hypnose zur Behandlung von Höhenangst, in: Suggestionen (2015, 18-21). Möhring, C. (2018): Höhenangst, in: Kaiser Rekkas, Agnes (Hg.): Hypnose und Hypnotherapie. Manual für Praxis, Fortbildung und Lehre (Modul 3). Heidelberg: Carl-Auer, 47-51.

Dr. phil., M.Sc.Psych. Simon Moll

Psychologischer Psychotherapeut (TP für Erwachsene), Psychoonkologe (DKG); Tätigkeitsschwerpunkte: Psychoonkologie, Begleitung in Palliation und Sterbephase; Dozent an der KIRINUS CIP Akademie seit 2023.

Dipl.-Psych. Nathalie Mong

Mong Nathalie, Dipl. Psych., Psycholog. Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzel- und Gruppentherapie, Mitarbeit in einer ambulanten Praxis in München sowie in der Abteilung für psychotherapeutische Akutbehandlung an einer psychotherapeutischen Institutsambulanz. Schwerpunkte: Strategisch-Behaviorale Therapie, Embodiment, Achtsamkeit, Gruppentherapie, Zwangsstörungen, psychotherapeutische Sprechstunde und Akutbehandlung.

Dipl.-Psych. Ferdinand Alfred Morawetz

Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT) für Erwachsene, Kinder und Jugendliche (TP/PA) in Einzel und Gruppe. Niedergelassen in eigener Praxis.

Dr. rer. physiol. Kai W. Müller

Studium der Psychologie mit den Schwerpunkten Wirtschaftspsychologie und klinische Psychologie. Seit deren Gründung ist er klinischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Grüsser-Sinopoli Ambulanz für Spielsucht an der Klinik für Psychosomatische Medizin der Universitätsmedizin Mainz. Lit.: Müller, K. (2013). Spielwiese Internet. Sucht ohne Suchtmittel. Heidelberg Berlin: Springer Spektrum Wölfling, K., Bengesser, I., Beutel, M.E. & Müller, K.W. (2022). Computerspiel und Internetsucht – Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual. Stuttgart: Kohlhammer.

Dr. rer. pol. Marina Müller

Therapeutin für Konzentrative Bewegungstherapie, zehnjährige Tätigkeit am Dr. von Haunerschen-Kinderspital München, Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie (Dr. Brisch), Dozentin und Weiterbildungsleiterin mit den Schwerpunktthemen Körper und Trauma, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, ambulante Praxis (Kinder, Jugendliche und Erwachsene).

Ulrike Müller-Görtz

Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Allgemeinmedizin sowie für Anästhesie, Weiterbildungen im Bereich Traumatherapie, Dissoziative Störungen, EMDR.

Dr. med. Richard Musil

Oberarzt an der Psychiatrischen Klinik des Klinikums der Universität München und seit 2015 Leiter der Tic-Ambulanz. Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie hat er eine verhaltenstherapeutische Ausbildung mit Weiterbildung in DBT, Schematherapie und Traumatherapie (MITT-DE). Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung von metabolischen Nebenwirkungen psychopharmakologischer Behandlungen.

Dipl.-Psych. Karina Nahr

Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse), Einzel und Gruppe, Supervisorin, kassenärztlich zugelassene Praxis seit 2008. Schwerpunkte: ambulante Gruppentherapie, auch kombiniert, Vorbereitung für die mündlichen Prüfungen.

PD Dr. med. Michael Nehls

Arzt und habilitierter Molekulargenetiker mit Schwerpunkt Immunologie. Als Grundlagenforscher entschlüsselte er die genetischen Ursachen verschiedener Erbkrankheiten an deutschen und internationalen Forschungseinrichtungen. Zwei seiner Entdeckungen veröffentlichte er mit Nobelpreisträgern, eine weitere Entdeckung eines Schlüsselgens bei der Immunitätsentwicklung wurde vom renommierten US-amerikanischen Fachverband für Immunologie als "Säule der immunologischen Forschung" geehrt. Dr. Nehls war drei Jahre leitender Genomforscher einer US-amerikanischen Firma und acht Jahre Forschungsleiter und Vorstandsvorsitzender eines Münchner Biotechnologie-Unternehmens. Mittlerweile klärt er als Wissenschaftsautor über die Ursachen von Zivilisationskrankheiten auf und hält als Privatdozent Vorträge auf Kongressen und an Universitäten. Für seine bahnbrechenden Erkenntnisse zur Alzheimer-Entstehung, -Prävention und -Therapie (www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4947325) wurde er von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock mit dem Hanse-Preis für Psychiatrie 2015 ausgezeichnet.

Dipl.-Psych. Michael Nerad

Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT), Supervisor. Leiter der Psychotherapeutischen Abteilung der Klinik für forensische Psychiatrie in Reichenau. Leitung des Seminars Theorie und Technik am Institut für Psychoanalyse Zürich Kreuzlingen. Lehrauftrag im Bereich Psychoanalyse und forensische Psychotherapie an der Universität Konstanz sowie an verschiedenen Ausbildungsinstituten.