Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Dipl.-Psych. Gabriele Höreth

Lehrtherapeutin, Supervisorin, Therapeutin der Fachkunden TP, VT, Systemische Therapie für psychologische Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen in Weiterbildung Psychotherapie der Psychotherapeutenkammern NRW und RLP, an der APP Köln, dem Rhein-Eifel-Institut Andernach sowie weiteren Ausbildungsinstituten, international anerkannte PBSP®-Therapeutin, PBSP®-Supervisorin, PBSP®-Trainerin.

Dr. Dipl.-Psych. Philipp Horn

Psychoanalytiker. Supervision von Teams, Executive und Leitungsteamcoaching, Krisenmanagement im Unternehmen. Veröffentlichung zum Thema der Fortbildung: Person droht zu springen. Ein Leitfaden zur Verhandlung mit Suizidanten. Notfall- und Rettungsmedizin 2011; 14: 491-496.

Dipl.-Psych. Stephanie Höschel

Verhaltenstherapeutin, DBT-Therapeutin, DBT-Trainerin. Lit.: Höschel, S.,  Höschel, K. (2015). Am besten ich lasse es gleich-Borderline-Persönlichkeitsstörung; Erwerbslosigkeit. In Stiglmayr, C. & Leihener, F. (Hrsg.), Fallbuch DBT: Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial, S 317-331. Weinheim, Basel: Beltz.

M.Sc.Psych. Monika Maria Hudler

Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), arbeitete bis 2019 an der Tagesklinik Westend in München, zuletzt als Leitung der Gruppe zur Behandlung von Zwangs- und Zwangsspektrumsstörungen. Seitdem ist sie an der KIRINUS Schlemmer Klinik tätig, wo sie im Februar 2020 als Leitende Psychologin eine Station zur Behandlung depressiver und komplexer depressiver Störungen übernommen hat.

Dipl.-Psych. Constanze Hummel

psychologische Psychotherapeutin (VT), Supervisorin, Pesso -Therapeutin ( Einzel, Gruppe, Paare) Ehem. ltd. Psychologin in der psychosomatischen Klinik Windach, seit 2022 niedergelassen in eigener Praxis bei Landsberg am Lech.

Dr. phil. Dipl. Soz. Michael Huppertz

Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Studium der Soziologie, Philosophie und Medizin. Verschiedene psychotherapeutische Ausbildungen, seit 1997 Arbeit mit achtsamkeitsbasierter Psychotherapie. Veröffentlichungen im Bereich Psychiatrie/Philosophie und Achtsamkeit, zuletzt: Achtsamkeit in der Natur (mit Verena Schatanek), veränderte 2. Auflage 2021; Achtsamkeit in Therapie und Beratung, 2021 (Hrsg.,); Die Kunst da zu sein - häufig, selten und nie gestellte Fragen zur Achtsamkeit, 2021. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie und Beratung, Global Mental Health, Fortbildungen.

Robert Ilg

Seit 2012 niedergelassen als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (analytisch und tfp). Studium des Lehramts und der Sozialpädagogik. Dozent an der Technischen Hochschule München, Rosenheim, Nürnberg und Augsburg. Stellv. Vorsitzender der VAKJP Bayern e.V. und Mitglied der Psychotherapeutenkammer Bayern.

PD Dr. phil. Gitta Jacob

Psychologische Psychotherapeutin. Langjährige klinische und wissenschaftliche Tätigkeit an der Uniklinik und Uni Freiburg. Seit 2013 leitende Psychotherapeutin bei der GAIA AG Hamburg. Supervisorin für Verhaltenstherapie und Schematherapie, Schwerpunkt auf emotionsfokussierte Techniken und schwierige Situationen in der Therapie.

Dipl.-Psych. Antonie Jaeger-Booth

Psychologische Psychotherapeutin. Erwachsene und Jugendliche (VT, Gestalt- und Systemische Therapie), Einzel, Gruppe, Familien, Paare.

Dipl.-Psych. Thorsten Jakobsen

Psychoanalytiker (IPA), Psychologischer Psychotherapeut, Fachpsychologe FSP, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter in eigener Praxis. Arbeitsschwerpunkt junge Erwachsene mit strukturellen Störungen. Bis 1995 Traumforschung im Sfi Ffm. Später statistische Verfahren, Psychotherapieforschung bei Prof. Rudolf Uni. Heidelberg (u. a. PAL-Studie, Jung Studie, FIPP) und somatoforme Störungen (P. Henningsen). Seit 2004 in Basel. Koordinationsratsmitglied der OPD, Sprecher der OPD Abhängigkeitserkrankungen. OPD Trainer und strukturbezogene Psychotherapie.

Dipl.-Psych. Petra Jänsch

Psychologische Psychotherapeutin niedergelassen in München, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Supervisorin für Verhaltenstherapie, Selbsterfahrungsleiterin, Dozentin. Schwerpunkte: Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen und Angststörungen, Strategisch Behaviorale Therapie SBT.

Dipl.-Psych. Clemens Jaschke

Psychologischer Psychotherapeut (VT), Hypnotherapeut, EMDR-Therapeut, Dozent und Supervisor. Seit 2000 Psychologe in der Schön Klinik Roseneck mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten.

M.Sc.Psych. Anna Maria Jelinek

Psychologische Psychotherapeutin, VT Erwachsene, Supervisorin, Traumatherapeutin (DeGPT). Schwerpunkte: komplexe Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwert. Von 2014-2019 tätig am CoMedicum Rotkreuzplatz, seit 2020 in eigener Praxis.

Dr. Ann-Katrin Job

Psychologische Psychotherapeutin (VT), wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik des Instituts für Psychologie der Technischen Universität Braunschweig sowie angestellte Psychotherapeutin im Kompetenzzentrum für Psychotherapie, Coaching und angewandte Psychologie in Wolfsburg. Trainerin und Ausbilderin für das Kommunikations- und Problemlösetraining „Ein Partnerschaftliches Lernprogramm EPL“ für Paare. Forschungsschwerpunkte: Prävention und Behandlung von Partnerschaftsproblemen, Prävention von psychischen Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Dipl.-Psych. Ursula Johne-Schmid

JOHNE-SCHMID URSULA
Dipl. Psych., M.A., Psycholog. Psychotherapeutin – Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytikerin der BLÄK.

Dr. Florian Juen

klinischer Psychologe, Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in München. Dozent und Lehrbeauftragter an mehreren Aus- und Weiterbildungseinrichtungen mit den Schwerpunkten psychodynamische Diagnostik und Therapie, sowie für entwicklungspsychologische und klinisch psychologische Grundlagenthemen. Mitglied der Arbeitskreise, sowie Trainer der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik des Kindes- und Jugendalters (OPD-KJ2) und des Erwachsenenalters (OPD-3).

Dr. rer. biol. hum., Dipl.-Psych. Harald Kamm

Lehr- und Kontrollanalytiker der DPG und DGPT am Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg. Niedergelassen in eigener Praxis in Bamberg. Von 2011 bis 2017 Leiter der DPG-Arbeitsgruppe Nürnberg. Lehrbeauftragter der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Mitherausgeber Forum der Psychoanalyse, im Herausgeberbeirat Internationale Psychoanalyse und im Editorial Board des International Forum of Psychoanalysis. Interessenschwerpunkte: Sprache und Psychoanalyse, Geschichte der Psychoanalyse, italienische Psychoanalyse.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Juliane Kärcher

Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DGPT), niedergelassen in eigener Praxis. Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin am C.G. Jung Institut München und am Psychodynamischen Institut Nürberg (PIN) sowie Dozentin für die Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP).  Supervision und Coaching in verschiedenen Einrichtungen, Institutionen und Wirtschaftsunternehmen.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Regina Karl

Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzel, Supervision, Traumatherapie, Notfallpsychologie. Lit: Butollo & Karl, (2012), Dialogische Traumatherapie, Stuttgart: Klett-Cotta, König, Resick, Karl & Rosner, (2012), Posttraumatische Belastungsstörung, Ein Manual zur Cognitive Processing Therapy, Göttingen: Hogrefe sowie Vorträge/Zeitschriftenartikel zur Traumatherapie.

Dipl.-Psych. Daniel Katz

Psychologischer Psychotherapeut (DGPT) für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse. Supervisor und Selbsterfahrungsleiter Wirtschaftspsychologie, Arbeits- Organisations- sowie Marktpsychologie. Zertifizierter Train the Trainer (LMU) Niedergelassen in eigener Praxis sowie diverse Lehraufträge. Psychodynamische Schwerpunkte: Behandlungstechnik, Szenisches Verstehen, Strukturbezogene Psychotherapie, Traumdeutung, Psychodynamik und Film.