Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Mag.rer. nat. Nadine Knab

Diplom Tanzpädagogin und nachfolgend Studium der Psychologie auf Diplom in Salzburg. Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis in München, Dozentin. Seit 2022 Ausbildungsleitung der Abteilung KJ TP (PA) der KIRINUS CIP Akademie.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Lina Marie Knechtl

Psychologische Psychotherapeutin (VT), anerkannte Supervisorin (DGVT, SKIP, VFKV) und Dozentin. Tätig in eigener psychotherapeutische Privatpraxis in München.  Therapeutische Schwerpunkte: Angst- und Zwangsstörung (Exposition mit Emotionsmanagement), Essstörung und Borderline (DBT). Langjährige Tätigkeit in vollstationärer Psychosomatik, begleitende Forschungstätigkeit im Bereich Zwangsstörung.

Dr. med. Thomas Kohl

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und ärztlicher Leiter der KIRINUS Institutsambulanz, die schwerpunktmäßig auf die Behandlung somatischer Belastungsstörungen spezialisiert ist. Bevor er oberärztlich in der KIRINUS Tagesklinik Schwabing und der München-Klinik Harlaching tätig war, absolvierte Thomas Kohl seine fachärztliche Weiterbildung in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar.

Dr. Dipl.-Psych. Johannes Kopf-Beck

Psychologischer Psychotherapeut (VT für Erwachsene); Forschung und Lehre am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München und LMU München; Schwerpunkte der eigenen Tätigkeit: Personalisierte Psychotherapie; Digitalisierung der Psychotherapie; emotionale Störungen, Suizidalität & Krisenintervention, Diagnostik; Schematherapie, Gruppentherapie.

Dr. med. M.A. Alexander Korte

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie,
Ltd. Oberarzt an der Klinik für KJP der Ludwig-Maximilians-Universität München; ärztliche Zusatzbezeichnung Sexualmedizin;
Master of Arts (Psychoanalytische Kulturwissenschaften);
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (DGSMTW e.V.); Mitherausgeber der Fachzeitschrift Sexuologie; Autor von: Pornografie und psychosexuelle Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext – Psychoanalytische, kultur- und sexualwissenschaftliche Überlegungen zum anhaltenden Erregungsdiskurs. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2018. ISBN-13: 978-3-8379-2817-4.

Dipl.-Psych. Gert Kowarowsky

Psychologischer Psychotherapeut. Lehrtherapeut und Supervisor für Verhaltenstherapie und Rational Emotive VT. Lehrfokus auf Selbstfürsorge, Kreative Medien, Burnout-Prophylaxe, Therapeutische Beziehung, Persönlichkeitsstörungen, Kommunikation und Interaktion im Praxis und Stationsalltag, Lit.: Individualisierte Burnout-Therapie (IBT), Kohlhammer, Stuttgart 2017.   Impact Techniken -75 Therapiekarten (Kowarowsky; v.Puttkamer). Beltz 2018.   Der schwierige Patient, Kohlhammer, Stuttgart 3. Aufl. 2019. Ein Kurs in Dankbarkeit (Kowarowsky; v. Puttkamer), PAL, München 2020. Was dir guttut, tut dir gut. Inspirierende Fallgeschichten, überraschende Einsichten und ungewöhnliche Alltagstipps aus meiner therapeutischen Praxiserfahrung, PAL München 2022.

Mag. rer. nat. Julia Krebs

Psychologische Psychotherapeutin (VT) für Erwachsene, seit 2021 niedergelassen in eigener Kassenpraxis. Ambulante Tätigkeit im MVZ Minddoc (Schönklinik). Zuvor: psychotherapeutische Tätigkeit im Fachbereich Forensische Psychiatrie mit Schwerpunkt Sucht und Schizophrenie (Isar- Amper- Klinikum München- Ost). Dozententätigkeit an div. Ausbildungsinstituten, Lehrbeauftragte für Entwicklungspsychologie an der HS Fresenius.

Dipl.-Psych. Anja Krotky

Psychologische Psychotherapeutin (VT). Tätig in der Schön Klinik Roseneck am Chiemsee. Einzel- und Gruppentherapie. Schwerpunkte: Zwangsstörungen, Angststörungen, Soziale Phobie, Depression. Expositionstherapie, Acceptance and Commitment Therapy.

Dr. med. Vera Kurt-Butollo

FÄ für psychosomatische Medizin u. Psychotherapie (VT), 2001-2010 Schönklinik Roseneck (Prien), seit 2010 niedergelassen in München, seit 2017 ärztliche Leitung der Fachpraxis für Psychotherapie MVZ Schwabing, zertifizierte Traumatherapeutin, Dozentin u. Supervisorin

Dr. med. Gero Lammers

Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Zusatzqualifikation der Suchtmedizinischen Grundversorgung. Leitender Oberarzt der Schön-Klinik Roseneck, Standort Rosenheim. Leiter der dortigen Fachbereiche Essstörungen und Zwangsstörungen.  

Dr. phil. M. Sc. Janina Lehmann

Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzel und Gruppe. Ausbildungsleitung VT-Erwachsene der KIRINUS CIP Akademie in Augsburg. Niedergelassen mit Kassensitz in eigener Praxis in Augsburg. Schwerpunkte: Umgang mit Stress, Essstörungen, Kognitionspsychologie.

Dr. med. Thomas Leitz

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Supervisor (BLÄK), Sozialmediziner. 2004-2019 Leitender Oberarzt der Psychosomatischen Abteilung der Klinik Höhenried. Seit Herbst 2019 niedergelassen in eigener psychotherapeutischer Praxis in München.

Dr. Hans Lieb

Psychologischer Psychotherapeut VT und ST; Ausbildung in Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, NLP und Systemtherapie; Tätig als ambulanter Psychotherapeut, Supervisor in verschiedenen Kontexten, Dozenten- und Lehrtherapeutentätigkeit in Verhaltenstherapie und Systemtherapie in etlichen Instituten in der BRD, in Österreich und in der Schweiz.

Dr. Dr. phil. Dipl.-Psych. Iris Liwowsky

Verhaltenstherapie Erwachsene (Einzel und Gruppe), Supervisorin, SE-Leiterin, Schmerzpsychotherapeutin, CBASP-Therapeutin, Pessotherapie, Yogalehrerin, Achtsamkeit, Depression, Schmerz, Angst, Essstörungen und Trauma. Lehrbeauftragte der LMU. Leitung des Tutzinger Instituts für Psychotherapie und Psychosomatik.

Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Loew

FA f. Psychosomatik, Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Supervision, Selbsterfahrung psychodynamische Verfahren, Einzel, Gruppe, Familien- und Paartherapie, Körper(psycho) therapie, AT, Funktionelle Entspannung, Balintgruppenleiter. Lit.: Psychiatrie systematisch, Unimed., Kriegsschauplatz Gehirn und Langsamer atmen, besser leben, beide im Psychosozial-Verlag.

Dipl.-Psych. Sabine Löffler

Familientherapeutin, international zertifizierte Pesso-Therapeutin, Supervisorin und Trainerin. Langjährige Mitarbeit im sozialpsychiatrischen Dienst, Weiterbildungen in Ego-State-Therapie, Hypnotherapie, langjährige Übersetzerin von Al Pesso, eigene Praxis als Therapeutin und Supervisorin. Pesso-Therapie im Einzelnen und in Gruppen; Vertiefungsseminare für Pesso-Therapeuten, Selbsterfahrungsseminare, Fortbildungen zur Krisenintervention. Veröffentlichungen: „Die Ent-Wicklung des Selbst – Reintegration und Stärkung von Selbstanteilen in der Pesso-Therapie“, „Die Möglichkeitssphäre“.

Dr. Dipl.-Psych. Christina Lohr-Berger

Psychologische Psychotherapeutin (VT), Business Coach, Embodimenttechniken in der Einzel- & Paararbeit, Lit: Hauke G., & Lohr, C. (2020). Emotionale Aktivierungstherapie (EAT) Embodiment in Aktion, Klett Cotta Verlag, Hauke & Lohr (2017). Strategisch Behaviorale Therapie: Therapeutische Skills kompakt, Bd. 14 & Hauke, Lohr & Pietrzak (2017). Strategisches Coaching: Emotionale Aktivierung durch Embodimenttechniken, Junfermann Verlag.

Dr. Dipl.-Psych. Sandra Loohs

Psychologische Psychotherapeutin (VT/Erwachsene), Traumatherapeutin (DeGPT), Supervisorin (VT Erwachsene), Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Forensische Psychologie (Aussagepsychologische Begutachtung), Forensische Sachverständige für Aussagepsychologie, PTK. Als Psychotherapeutin in eigener Praxis sowie als Gerichtsgutachterin tätig.

PD Dr. phil. Dipl.-Psych. Markos Maragkos

Psychologischer Psychotherapeut. Jhg. 1969. Studium der Psychologie (LMU München). Ab 1995 dort wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2002 wissenschaftlicher Assistent. 2002 Promotion; 2003 Approbation. Seit 2007 Lehrtherapeut/Supervisor. 2008 Habilitation (LMU München). 2012-2014 Professor i.V., LMU München. Seit 2014 Ambulanzleiter in der AVM München.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael Marwitz

Psychologischer Psychotherapeut (VT), tätig als Leitender Psychologe in der Schön Klinik Roseneck, Dozent, Supervisor (anerkannt bei CIP/IFT), Selbsterfahrungsleiter. Schwerpunkte Lehrtätigkeit: Therapie von Persönlichkeitsstörungen, Gestaltung der therapeutischen Beziehung, Gruppentherapie, Burnout-Prävention. Lit.: Hillert, A. & Marwitz, M. (2006). Die Burnout Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus. München: Beck.  Marwitz, M. (2016). Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie. Grundlagen und Praxis. Göttingen: Hogrefe.