CIP Akademie von aussen
CIP Akademie von aussen

Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Dipl.-Psych. Ursula Johne-Schmid

JOHNE-SCHMID URSULA
Dipl. Psych., M.A., Psycholog. Psychotherapeutin – Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytikerin der BLÄK.

Dr. Florian Juen

klinischer Psychologe, Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in München. Dozent und Lehrbeauftragter an mehreren Aus- und Weiterbildungseinrichtungen mit den Schwerpunkten psychodynamische Diagnostik und Therapie, sowie für entwicklungspsychologische und klinisch psychologische Grundlagenthemen. Mitglied der Arbeitskreise, sowie Trainer der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik des Kindes- und Jugendalters (OPD-KJ2) und des Erwachsenenalters (OPD-3).

Dipl.-Psych. Roland Kachler

Psychologischer Psychotherapeut, Klinischer Transaktionsanalytiker (DGTA), Klinischer Hypnotherapeut (KliHyp MEG), Systemischer Paartherapeut, Supervisor (Ekful), Fortbildungen in hypnotherapeutischen und systemischen Ansätzen und in psychodynamisch-imaginativer Traumatherapie PITT, langjähriger Leiter einer Psychologischen Beratungsstellen; eigene psychotherapeutische Praxis. Workshops, Vorträge und Buchautor. www.Kachler-Roland.de. Lit.: Kachler, R.: Hypnosystemische Trauerbegleitung. Ein Leitfaden für die Praxis. Heidelberg, 2022, 6. Aufl.; Kachler, R.: Traumatische Verluste: Hypnosystemische Beratung und Therapie von traumatisierten Trauernden. Heidelberg, 2021; Kachler, R.: Nachholende Trauerarbeit. Hypnosystemische Beratung und Psychotherapie bei frühen Verlusten. Heidelberg 2018 Kachler, R.: Kinder im Verlustschmerz begleiten; Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart, 2021.

Dr. rer. biol. hum., Dipl.-Psych. Harald Kamm

Lehr- und Kontrollanalytiker der DPG und DGPT am Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg. Niedergelassen in eigener Praxis in Bamberg. Von 2011 bis 2017 Leiter der DPG-Arbeitsgruppe Nürnberg. Lehrbeauftragter der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Mitherausgeber Forum der Psychoanalyse, im Herausgeberbeirat Internationale Psychoanalyse und im Editorial Board des International Forum of Psychoanalysis. Interessenschwerpunkte: Sprache und Psychoanalyse, Geschichte der Psychoanalyse, italienische Psychoanalyse.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Juliane Kärcher

Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DGPT), niedergelassen in eigener Praxis. Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin am C.G. Jung Institut München und am Psychodynamischen Institut Nürberg (PIN) sowie Dozentin für die Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP).  Supervision und Coaching in verschiedenen Einrichtungen, Institutionen und Wirtschaftsunternehmen.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Regina Karl

Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzel, Supervision, Traumatherapie, Notfallpsychologie. Lit: Butollo & Karl, (2012), Dialogische Traumatherapie, Stuttgart: Klett-Cotta, König, Resick, Karl & Rosner, (2012), Posttraumatische Belastungsstörung, Ein Manual zur Cognitive Processing Therapy, Göttingen: Hogrefe sowie Vorträge/Zeitschriftenartikel zur Traumatherapie.

Dipl.-Psych. Daniel Katz

Psychologischer Psychotherapeut (DGPT) für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse. Supervisor und Selbsterfahrungsleiter Wirtschaftspsychologie, Arbeits- Organisations- sowie Marktpsychologie. Zertifizierter Train the Trainer (LMU) Niedergelassen in eigener Praxis sowie diverse Lehraufträge. Psychodynamische Schwerpunkte: Behandlungstechnik, Szenisches Verstehen, Strukturbezogene Psychotherapie, Traumdeutung, Psychodynamik und Film.

Dipl.-Psych. Eva-Maria Kerp

Psychologische Psychotherapeutin (VT), DBT-Therapeutin und DBT-Trainerin (DDBT), Supervisorin. Niedergelassen in eigener Privatpraxis. Mitorganisatorin des Borderline-Trialogs München.

PD Dr. phil. Jan Kiesewetter

Arbeitsgruppenleiter am Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin an der LMU.  Er studierte Psychologie, promovierte und habilitierte zu Teamarbeit in der Medizin. Als psychologischer Psychotherapeut (VT) arbeitet er in eigener Praxis in München und ist zudem als Supervisor und Trainer in medizinischen Kontexten tätig.

Dr. med. Tobias Kilz

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Anerkannter Supervisor und Lehrtherapeut für Verhaltenstherapie (BLÄK). Facharztweiterbildung und ärztlich-psychotherapeutische Tätigkeit in der Schön Klinik Roseneck (2005-2012). Ab 2012 bei Prop e.V. zunächst als Oberarzt, seit 2014 als leitender Arzt des Therapiezentrums Aiglsdorf und des Adaptionsphasenhauses Laim sowie als Bereichsgeschäftsleiter für die stationäre Rehabilitation und Suchttherapie tätig.

Dr. Dipl.-Psych. Nicole Kindermann

Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie (Einzel- und Gruppentherapie), Supervisorin, Dozentin an verschiedenen Ausbildungs- und Fortbildungsinstituten, klinische Tätigkeit seit 2006 ambulant und stationär (u. a. Schön Klinik Rosneck/ Prien am Chiemsee, Leitung eines Fachbereichs für Essstörungen der Danuvius Klinik/ Ingolstadt, Ambulanz des Heckscher Klinikums/ Ingolstadt)

Clarissa Kleickmann

Psychologische Psychotherapeutin (VT), Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Einzel- und Gruppentherapie, Supervisorin. Schematherapie (Kinder, Jugendliche und Erwachsene).

Mag.rer. nat. Nadine Knab

Diplom Tanzpädagogin und nachfolgend Studium der Psychologie auf Diplom in Salzburg. Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis in München, Dozentin. Seit 2022 Ausbildungsleitung der Abteilung KJ TP (PA) der KIRINUS CIP Akademie.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Lina Marie Knechtl

Psychologische Psychotherapeutin (VT), anerkannte Supervisorin (DGVT, SKIP, VFKV) und Dozentin. Tätig in eigener psychotherapeutische Privatpraxis in München.  Therapeutische Schwerpunkte: Angst- und Zwangsstörung (Exposition mit Emotionsmanagement), Essstörung und Borderline (DBT). Langjährige Tätigkeit in vollstationärer Psychosomatik, begleitende Forschungstätigkeit im Bereich Zwangsstörung.

Mag. rer. nat. Julius Koch

Psychologischer Psychotherapeut (VT/Erwachsene) arbeitet seit 2015 im Maßregelvollzug des kbo Isar-Amper-Klinikum München-Ost und fungiert dort aktuell als Leitender Psychologe der Forensischen Ambulanz (§ 64 StGB). Parallel ist er regelmäßig als Sachverständiger in strafrechtlichen Verfahren tätig.

Dr. med. Thomas Kohl

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (TP Erwachsene), Supervisor und Lehrtherapeut; Ärztliche Leitung der KIRINUS Institutsambulanz, die schwerpunktmäßig auf die Behandlung somatoformer Störungen spezialisiert ist. Bevor er oberärztlich in der der München-Klinik Harlaching tätig war, absolvierte er seine fachärztliche Weiterbildung in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar. Weitere Schwerpunkte: Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen und Gruppentherapie.

Dr. Dipl.-Psych. Johannes Kopf-Beck

Psychologischer Psychotherapeut (VT für Erwachsene); Forschung und Lehre am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München und LMU München; Schwerpunkte der eigenen Tätigkeit: Personalisierte Psychotherapie; Digitalisierung der Psychotherapie; emotionale Störungen, Suizidalität & Krisenintervention, Diagnostik; Schematherapie, Gruppentherapie.

Dr. med. M.A. Alexander Korte

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie,
Ltd. Oberarzt an der Klinik für KJP der Ludwig-Maximilians-Universität München; ärztliche Zusatzbezeichnung Sexualmedizin;
Master of Arts (Psychoanalytische Kulturwissenschaften);
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (DGSMTW e.V.); Mitherausgeber der Fachzeitschrift Sexuologie; Autor von: Pornografie und psychosexuelle Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext – Psychoanalytische, kultur- und sexualwissenschaftliche Überlegungen zum anhaltenden Erregungsdiskurs. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2018. ISBN-13: 978-3-8379-2817-4.

Dipl.-Psych. Gert Kowarowsky

Psychologischer Psychotherapeut. Lehrtherapeut und Supervisor für Verhaltenstherapie und Rational Emotive VT. Lehrfokus auf Selbstfürsorge, Kreative Medien, Burnout-Prophylaxe, Therapeutische Beziehung, Persönlichkeitsstörungen, Kommunikation und Interaktion im Praxis und Stationsalltag, Lit.: Individualisierte Burnout-Therapie (IBT), Kohlhammer, Stuttgart 2017.   Impact Techniken -75 Therapiekarten (Kowarowsky; v.Puttkamer). Beltz 2018.   Der schwierige Patient, Kohlhammer, Stuttgart 3. Aufl. 2019. Ein Kurs in Dankbarkeit (Kowarowsky; v. Puttkamer), PAL, München 2020. Was dir guttut, tut dir gut. Inspirierende Fallgeschichten, überraschende Einsichten und ungewöhnliche Alltagstipps aus meiner therapeutischen Praxiserfahrung, PAL München 2022.

Dr. med. M.Sc. M.A. Harald Krampe

Facharzt für psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie, ärztlicher Psychotherapeut mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und systemische Therapie, Masterabschlüsse in Gesundheitswissenschaften und BMC (Beratung, Mediation, Coaching). Zuvor Ausbildung und Tätigkeit als Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Arzt für Palliativmedizin und Schmerztherapie. Sein Forschungsinteresse gilt individualisierter Psychotherapie und den lebensweltlichen Besonderheiten von hochsensitiven und hochbegabten Menschen.Gründete mit ichundanders® und ichhochzwei® ein eigenes wertebasiertes und sinnorientiertes Persönlichkeitscoaching. Er arbeitet in freier Praxis. Lit.:Psychotherapeutenjournal, 2023(2), pp. 138-146, 2023