CIP Akademie von aussen
CIP Akademie von aussen

Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Dipl.-Psych. Johanna Colling

Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Einzel- und Gruppentherapie. Tätig an der Schön Klinik Roseneck. Schwerpunkte: Zwangsstörungen, Angststörungen, Depression; Burnout und Lehrergesundheit, Akzeptanz- und Commitmenttherapie.

M.Sc.-Psych. Felix Jürgen De Graeve

Psychologischer Psychotherapeut Verhaltenstherapie in Einzel- und Gruppentherapie (CIP), Karriere-Coach (CoBeCe). Aktuell in der kassenärztlichen und privaten ambulanten Versorgung in Gemeinschaftspraxis tätig. Zuvor: Privatpraxis für Suchterkrankungen. Schwerpunkte: Achtsamkeits- und Embodimentfokussierte Therapie, therapeutische Beziehungsgestaltung und Mentalisierungsbasierte Verhaltenstherapie (MVT).

Verena Dechau

Psychologische Psychotherapeutin Einzel und Gruppe (VT), Weiterbildung am IEFT (Institut für Emotionsfokussierte Therapie), seit 2020 in ambulanter Praxis tätig. Zuvor: KIRINUS Tagklinik Schwabing und Nymphenburg mit Schwerpunkten Depression und Borderline-Persönlichkeitsstörungen (DBT)

Dr. M.Sc. Julia Dewald-Kaufmann

Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie, Systemische Therapie), Systemische Familientherapeutin (DGSF), CBASP Therapeutin, Supervisorin für Verhaltenstherapie und Systemische Therapie, Ausbildungsleitung Systemische Therapie /stellv. Ausbildungsleitung Verhaltenstherapie der KIRINUS CIP Akademie.

Dipl.-Psych. Hermann-Josef Diedrich

Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor in eigener Praxis. Verhaltens-, Psychodrama-, Hypnotherapeut, Clown-, Pantomime-, Improvisationstheaterspieler, Vorsitzender bei „Klinikclowns Lachtränen e. V.“ Würzburg. Frühere Arbeitsfelder: Onkologie, Kardiologie, Innere Medizin und Psychosomatik.

Dr. Julia Diemer

Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin (KVT), VT-Dozentin und Selbsterfahrungsleiterin. Tätigkeit in Klinik und Forschung, langjährige Erfahrung in der Psychiatrischen Institutsambulanz. Schwerpunkte: Expositionstherapie in virtueller Realität, Angst- und affektive Störungen, Persönlichkeitsstörungen, psychologische Krisenintervention, Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter.

Prof. Dr. med. Matthias Dose

Arzt für Psychiatrie/Psychotherapie, kbo-Fachberater für Autismus-Spektrumstörungen und Huntington-Krankheit; Vorstandsvorsitzender des akn (Autismus-Kompetenznetzwerk Oberbayern; Mitglied d. wissenschaftlichen Beirates von „Autismus Deutschland“ und der Deutschen Huntington-Hilfe/DHH e.V.; Mitglied der Leitliniengruppe für die Erarbeitung der AWMF-S3-Leitlinie „Autismusstörungen im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter“; Mitarbeit an (und Begleitung am „runden Tisch“ der bayer. Staatsregierung) der „Autismusstrategie Bayern“.

Dr. Dipl.-Psych. BA VWL Beatrix Eder

Psychologische Psychotherapeutin (VT) für Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Gruppen. Supervisorin und Dozentin in verschiedenen Institutionen. Niedergelassen in eigener Praxis seit 2017.

Dr. med. Christian Ehrig

FA für Innere Medizin, FA für Psychosomatische Medizin und PT, bis Mitte 2024 Chefarzt der Abteilung Allgemeine Psychosomatik und Psychotherapie der Klinik St. Irmingard in Prien am Chiemsee, Arbeitsschwerpunkte: Essstörungen, Borderline-Störungen und PTSD, internistische Komorbidität bei psychosomatischen Erkrankungen, anerkannter IFA- und Balint-Gruppenleiter der BLÄK.

Andrea Eisenberg

FÄ für Innere Medizin, FÄ für Psychotherapeutische Medizin. Verhaltenstherap. Supervisorin, zertifizierte PBSP®-Therapeutin. Berufliche Tätigkeiten: Psychosomatische Klinik Windach, Vogelsbergklinik, Grebenhain (OÄ), Klin. f. Psychosom. Med., Klin. Nürnberg (Ltd. OÄ 2003-2018) und KIRINUS-PsoriSol®-Klinik Hersbruck (Leitung seit 2019). Vorstandsmitglied des AK Psychosomatik beim Bund Deutscher Internisten; ass. Vorstandsmitglied im AK Psychosomatik der DDG. Schwerpunkte: Somatisierungsstörungen, Psychotherapie bei chronisch somatischer Krankheit, Angststörungen, dermatologische Psychosomatik. Bevorzugter Arbeitsstil: Integrativer Therapieansatz mit VT-Elementen (bevorzugt SBT und ACT) unter Inklusion psychodynamischer und systemischer Aspekte, gfls EMDR und PBSP-Arbeit.

Dipl.-Psych. Catrin Emmerling

Psychologische Psychotherapeutin (VT), DBT-Trainerin (DDBT), Supervisorin. Schwerpunkte: Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung, Depressionen, Essstörungen, achtsamkeitsbasierte Verfahren. Tätig in eigener Praxis in München.

Dr. med. Stephanie Ferner

FÄ für Allgemeinmedizin, Tiefenpsychologie Erwachsene, Einzel- und Gruppe, niedergelassen in eigener psychotherapeutischer Praxis seit 2006, EMDR, Seit 2015 in Praxisgemeinschaft (TP, VT, KJ).

Dr. med. Philipp Fiessinger

FA für Psychiatrie und Psychotherapie (VT), Schwerpunkte: Psychotherapie bei Suchterkrankungen, Entwicklungsstörungen und Psychosen. Einzel und Gruppe.

Dipl.-Psych. Uta Findling

Psychologische Psychotherapeutin (TP, Erwachsene, Einzel) und Systemische Paar- und Familientherapeutin. Eigene Praxis in Bamberg seit 2013.

Dipl.-Psych. Simon Finkeldei

Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor. Nach langjähriger Tätigkeit im Rettungsdienst und Psychologiestudium an der Julius Maximilians Universität Würzburg stationäre Arbeit in verschiedenen psychosoamtischen Kliniken und seit 2011 ambulant niedergelassen. Psychotherapeutische Leitung der KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung; Mitglied im Aufsichtsrat des Trauma Hilfe Zentrum München e.V. Lehraufträge mit den Schwerpunkten: Krisenintervention/Notfallpsychologie, Suizidprävention, Traumatherapie.

Peter Fischer

FA Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse. Von 1998 bis 2024 in eigener Praxis im Allgäu zugelassen, ab 2025 privatärztlich tätig. Hauptarbeitsfeld: Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytiker sowie FA-WB (BLÄK). Viel Supervisions- und Fallarbeit mit Teams in Kinderheimen und Sozialeinrichtungen. Lieblingsthemen: Freud Primärliteratur, Bindungen, therapeutische Haltungen, Psychodynamik und KTS-Arbeit.

Dr. Dipl.-Psych. Monique Friedrich

Psychologische Psychotherapeutin, Sportwissenschaftlerin. Niedergelassen in eigener KV-Praxis in München und Dießen am Ammersee. Psy-Rena Nachsorgetherapeutin, Fachkunde für Gruppentherapie und Kinder- u. Jugendlichentherapie. EMDR, Fortbildungen im katathymen Bilderleben. Dozentin für Theorie, Supervisorin u. Lehrtherapeutin u.a. an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie, der KIRINUS CIP Akademie München und dem MAPP-Institut Magdeburg. Schwerpunkte: Psychotraumatologie, Arbeit mit Imaginationen, Behandlungskonzepte und -techniken, Gruppentherapie, Entspannungsverfahren u.a.

Dr. med. Romana Ida Friedrich

ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychoptherapie. Als Assistenz-, Ober- und leitende Ärztin hat sie viele Jahre in verschiedenen Kliniken in der Schweiz und in Deutschland gearbeitet und gewirkt. Sie ist seit 2023 freiberuflich als Supervisorin und Dozentin tätig und seit April 2025 selbständig als Co-Chefärztin und Geschäftsführerin in der Lore - Tagesklinik und Ambulanz in Freiburg im Breisgau (www.lore-freiburg.de).

Dipl.-Psych. Markus Fumi

Psychologischer Psychotherapeut (VT), Zusatzausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Dozent, Supervisor. Langjährige Schwerpunkte: Essstörungen und Körperdysmorphe Störung (Einzel-, Gruppen-, Familientherapie, Behandlungskonzepte, ethische Aspekte). Lit. Fumi, M., Naab, S. & Voderholzer, U. (2018). Diagnostik und Therapie von Essstörungen. MMW Fortschritte der Medizin, 2018.S1/160.

Dipl.-Psych. Elisabeth Gabriel-Ramm

Psychologische Psychotherapeutin für TP Erwachsene (Einzel und Gruppe), EMDR und DBT Therapeutin sowie Supervisorin für Einzel- und Gruppentherapie. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung. Niedergelassen in eigener Praxis in Andechs.