Kursreihendetails
Alle Details zur Kursreihe.
Alle Details zur Kursreihe.
Im Chaos schwieriger Gefühle und partieller Destabilisierung während einer Therapie ist es für Patient*innen wichtig zu spüren, warum sie diese beträchtlichen Herausforderungen überhaupt angehen wollen. Die innere Antwort auf dieses „Warum“ kann die eigene Wertelandschaft bieten, die eine vitalisierende Annäherungsmotivation ermöglicht. Eine "eingefleischte" Wertehaltung, bietet dabei über den Körper eine schnell zu aktivierende und robuste Ressource. Eine so verfügbare Wertehaltung stärkt das Selbstbewusstsein, senkt den Stress, erhöht die Bereitschaft sich zu öffnen und ermöglicht schwierige Ziele anzupacken. Die erfolgreiche Arbeit mit Embodiment-Techniken erfordert das Erleben am eigenen Leib. Daher ist die Bereitschaft zu interaktiver Gruppenarbeit und Selbsterfahrung unerlässlich.
VT, Erwachsene, Akademischer Rat und Psychotherapeut in Einzel- und Gruppentherapie an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Universität Ulm: Praxis- und Forschungsschwerpunkte in Interozeption, Embodied Cognition und achtsamkeitsbasierten Interventionen.