CIP Akademie von aussen
CIP Akademie von aussen

Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Dipl. Soz.päd. Ingo Gattnar

Tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Niedergelassen in eigener Praxis in München seit 2014. Supervisor und Dozent. Langjährige Tätigkeit in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe.

Dipl.-Psych. Vera Gießler

Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Supervisorin. Schwerpunkt: Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT) und Behandlung von Geschlechtsdysphorie. Mitglied des interdisziplinären Qualitätszirkels Transsexualität München.

M.Sc. Alexander Graetz

Psychologischer Psychotherapeut für Erwachsene (VT), Gruppentherapeut (VT). Tätigkeit im Erwachsenen- und Jugendbereich der Schön Klinik Roseneck seit über 6 Jahren, begleitende Forschungstätigkeit im Zwangs- und Ess-Störungsbereich, mehrjährige Tätigkeit als Erstgesprächstherapeut für die Onlinetherapie-Plattform MindDoc, inhaltliche Schwerpunkte: Zwangsstörungen, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen.

Dr. med. Ute Gräff-Rudolph

FÄ für Psychotherapeutische Medizin, Akupunktur, München und Grassau, Lehrtherapeutin für Verhaltenstherapie und Supervisiorin VT für Erw., KiJu, Einzeln und Gruppe. (BLÄK). Level I Trainerin für Energetische Psychotherapie (EDxTM). Selbsterfahrungsgruppen und Coaching für Kollegen mit Burn-Out-Syndrom sowie in beruflicher und persönlicher Weiterentwicklung.

Dr. med. Martin Greetfeld

FA für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Sein Schwerpunkt sind Essstörungen, sowohl klinisch, als auch wissenschaftlich (Beteiligung an der S3-Leitlinie). Er ist langjährig in der Aus- und Fortbildung von Psychotherapeut*innen engagiert und Ärztlicher Direktor der KIRINUS Tagesklinik Nymphenburg.

Dipl.Psych., M.A. Christiane Greiner

Psychologische Psychotherapeutin. Psychoanalyse, Gruppenanalyse. Perimortale Wissenschaftlerin: Sterben, Tod, Trauer. Praxis in Augsburg. Mitgliedschaften: DPG, DGPT, MAP. Tätigkeiten: Vorstandsmitglied des Ethikvereins, Mitarbeit im Gremium der Vertrauensleute der DGPT sowie in der Ethik-AG der DPG. Schwerpunkte:  Grenzverletzungen in Institutionen, Umgang mit Krankheit und Alter, Deutsch-jüdische Dialogkonferenzen.

M. Sc. Nicolai Christian Groeger

Psychologischer Psychotherapeut, VT-Erwachsene, Zertifiziert für:Strategisch-Behaviorale Therapie SBT, Mentalisierungsfördernde Verhaltenstherapie MVT – Supervision und Lehrtätigkeit, Mitglied der Arbeitsgruppe MVT: www.eupehs.org, Seit 2020 tätig in Gemeinschaftspraxis bei Würzburg: www.psychotherapie-hoechberg.de

Dipl.-Psych. Werner Gross

Psychotherapeut, Supervisor BDP/DFT, PT-Praxis in Gelnhausen, Tiefenpsych. PT, Psychodrama, Gestalt-, Körper-Psycho-Therapie, Positive Psychotherapie, Lehrbeauftragter an div. Universitäten/Ausbildungsinstituten. Lit.: „Erfolgreich selbständig – Gründung u. Führung e. Psychologischen Praxis“ (Springer).

Dr. med. Michael Grünaug

Facharzt für Innere Medizin, Hausärztliche Versorgung, Naturheilverfahren, Akupunktur

Bettina Güntner

M.Sc., Psychologische Psychotherapeutin (VT) für Erwachsene, Einzel- und Gruppentherapie, Supervisorin. Niedergelassen in eigener Praxis. Inhaltliche Schwerpunkte: Essstörungen, Depression und Burnout, Posttraumatische Belastungsstörungen, DBT sowie Schematherapie.

Dr. Dorothee Halcour

Psychologische Psychotherapeutin (VT, ST), eigene Praxis in Bamberg, Dozentin und Supervisorin für Schematherapie

Dr. phil. Dipl.-Psych. Gernot Hauke

Verhaltenstherapie, Erwachsene, Einzel- und Gruppentherapie, Lehrtherapeut und Supervisor, Managementcoach. Veröffentl. zu folgenden Themen: Strategisch Behaviorale Therapie (SBT), Emotionale Aktivierung, Embodied Cognition und Embodimenttechniken in Einzeltherapie, Paar- und Gruppentherapie.

Dr. (MA, PhD) Susanne Hedlund

Psychologische Psychotherapeutin (VT), KJP, Supervisorin (BDP; Kirinus CIP, SKIP Rosenheim, IFT München) & Coach (BDP). Erwachsene, stat./ambulant, Gruppe/Einzel, übende Verfahren, Hypnotherapie, EMDR etc. bei Depressionen, Zwängen, Trauma, stressbedingten Problemen. Lit.: Hedlund (2011). Mit Stift und Stuhl. Illustrationen und Stuhlübungen für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Dr. rer. biol. hum., M.Sc. Psych. Fides Sophia Heimkes

Psychologin, Verhaltenstherapeutin, Zusatzqualifikation für Psychosen-Psychotherapie, seit 2018 in der Psychiatrischen Klinik der LMU stationäre und ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in den Fachbereichen Psychosen und Schizophrenie sowie Abhängigkeitserkrankungen, Angehörigenarbeit, Dozentinnentätigkeit, Promotion zur Behandlungsbereitschaft und subjektiven Barrieren von Psychotherapeut*innen bei schizophrenen Störungen.

Dipl.-Psych. Melanie Herff

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Niedergelassen in Hamburg in eigener Praxis mit Fokus auf Bindungstraumatisierungen. Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für verschiedene Fort- und Ausbildungsinstitute. 

M.Sc. Manuel Jakob Hermann

Psychologischer Psychotherapeut (Schwerpunkt VT), Psychoonkologe (DKG), Gründer und Leiter des Fachbereichs Med. Psychologie und Psychoonkologie am Kath. Krankenhaus Hagen. Interessensschwerpunkte: Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen, Psychotherapie in der palliativen Situation, psychotherapeutisches und med.-psychologisches Konsiliarwesen im Allgemeinkrankenhaus.

Dr. med. Martin Herold

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychoanalytiker. Nach langjähriger Tätigkeit am Münchener Universitätsklinikum rechts der Isar der TU München und als leitender Oberarzt in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der München Klinik Harlaching arbeitet er nun in eigener Praxis für Psychosomatische Medizin. Schwerpunkte: psychodynamische Behandlungstechnik, Junge Erwachsene, Transitions- und Familien-Psychosomatik, somatoforme Störungen.

Dipl. Sozialpäd. Lisa Hillermeier

Lisa Hillermeier, Dipl.-Sozialpäd., approbierte KJ-Therapeutin, tiefenpsychologisch fundierte und systemische Therapie, Ausbildnerin für Methode Feeling-Seen

Dipl.-Psych. Birgit Hilse

Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche (VT) in eigener Praxis, Hypnotherapeutin (M.E.G.), Ausbilderin und Supervisorin der M.E.G., Leitung des Milton Erickson Instituts München  gemeinsam mit Dr. Burkhard Peter, Pastpräsidentin der Milton Erickson Gesellschaft.

M.A. Rebecca Hirschmann

Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Einzel und Gruppe). Langjährige Tätigkeit in der vollstationären Jugendhilfe im geschlossenen Setting. Niedergelassen in eigener Praxis in Fürstenfeldbruck. Dozentin und Supervisorin.