Kursreihendetails
Alle Details zur Kursreihe.
Alle Details zur Kursreihe.
Gruppentherapie-Zusatzqualifikationen
Psychotherapie mit Gruppen ist ein spannendes, zugleich auch anspruchsvolles Arbeitsfeld voller Herausforderungen. Sie erweitert das therapeutische Behandlungsspektrum und bietet eine zusätzliche Möglichkeit, vielen Patientinnen ein erfolgversprechendes Therapieangebot zu machen. Wir bieten Kurse zur Gruppentherapie für verschiedene Interessentengruppen an, beachten Sie bitte die entsprechenden Regularien und Kennzeichnungen der Kurse.
1. Vorgaben für Psychologische Psychotherapeutinnen / Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutinnen
Die Gruppentherapie-Zusatzqualifikation ist nicht Bestandteil der staatlichen Ausbildung. Sie stellt eine zusätzliche Qualifikation dar, die die Kassenärztliche Vereinigung voraussetzt, um später Gruppentherapien mit den Krankenkassen abrechnen zu können.
Für Psychologische Psychotherapeutinnen/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen (auch in Ausbildung befindliche PiAs der KIRINUS CIP Akademie) gelten die folgenden Anforderungen für die Erlangung der Gruppentherapie-Abrechnungsgenehmigung:
• Mindestens 40 Doppelstunden Selbsterfahrung in der Gruppe (Selbsterfahrung im Rahmen
der Vollausbildung wird anerkannt).
• Mindestens 48 Stunden Theorie zu „Gruppentherapie“.
• Mindestens 60 Therapieeinheiten (= 60 Doppelstunden à 100 Minuten) kontinuierliche
Gruppenbehandlung.
• Mindestens 30 Stunden Supervision durch eine von der KIRINUS CIP Akademie
anerkannte Supervisorin.
Nach Erfüllung aller Kriterien stellt das Institut eine Leistungsbescheinigung für die Kassenärztliche Vereinigung aus. Für weiterführende Informationen und Kontaktpersonen der entsprechenden Abteilungen schauen Sie gerne auf unserer Homepage vorbei: Zusatzqualifikation Gruppentherapie
2. Vorgaben für Psychotherapeutinnen in Weiterbildung (PtW)
In der neuen Weiterbildungsordnung ist Gruppentherapie in allen anerkannten Richtliinienverfahren (VT, TP, ST) integraler Bestandteil. Die gruppentherapeutischen Inhalte können im stationären oder im ambulanten Teil der Weiterbildung erbracht werden. Nach Abschluss der Weiterbildung ist die fachliche Befähigung für Gruppentherapie somit automatisch gegeben, d. h. es muss keine separate Zusatzqualifikation erworben werden.
Es müssen im Rahmen der Weiterbildung u. a. 48 Stunden Theorie zur Gruppentherapie absolviert werden. Im Jahresprogramm 2026 haben wir für die PtW der E-VT ein entsprechendes Angebot aufgenommen.
Mit der KJ-Gruppentherapie-Zusatzqualifikation (VT), die nicht obligatorischer Bestandteil der staatlichen Ausbildung ist, werden Kinder- und Jugendlichentherapeutinnen therapeutische Möglichkeiten eröffnet, die das Einzelsetting maßgeblich erweitern können: So kann der Mikrokosmos „Gruppe“ Kinder und Jugendliche in ihrem Erleben und Verhalten im Kontakt zu Gleichaltrigen zusätzlich auf eine entwicklungsförderliche Weise unterstützen.
Gruppentherapie erfrischt den therapeutischen Alltag und bietet Kindern vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten. Damit die Herausforderung, eine Gruppe gut zu führen gelingt, und die Therapie für alle Beteiligten zu einer wertvollen Erfahrung wird, werden in diesem Grundlagenseminar Elemente zur Gestaltung von Gruppentherapien vorgestellt und erarbeitet. In einer zweiten Phase werden konkrete Elemente und spezifische Gruppenübungen (Schema- und Modusbasiert) kennengelernt und praktisch erprobt. Das Seminar soll die TN in die Lage versetzen, Gruppen für Kinder zu planen, den Rahmen der einzelnen Gruppenstunden sinnvoll zu gestalten und abhängig von Indikation und Ziel der Gruppe, Ideen für Inhalte und Übungen zu entwickeln und diese umzusetzen.
KJ-Psychotherapeutin (VT), Einzel-, Gruppen- u. Familientherapie, Schematherapeutin (CA - Advanced Zertifizierung), 2004-2013 Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie Hochried Murnau (Leitende Psychologin), seit 2014 niedergelassen in eigener Praxis. Lit.: Kinder brauchen Freunde – Soziale Fertigkeiten fördern: Gruppentherapie bei AD(H)S und anderen Verhaltensauffälligkeiten (2017), AD(H)S und soziale Fertigkeiten Entwicklung und Evaluation eines Trainings sozialer Fertigkeiten (2008), Therapie Tools. Soziale Kompetenz im Kindesalter (2024)
Gruppentherapie hilft! Vermittelt wird ein Gruppentherapiekonzept für Jugendliche im Umfang von 12-15 Stunden à 90 Minuten, das sowohl in offener als auch geschlossener Gruppenkonstellation angewandt werden kann. Themenschwerpunkte sind „Ich und die Gruppe“, „Ressourcenarbeit, Zukunft und Werte“, „Umgang mit Bedürfnissen und Gefühlen“, „Kommunikation“, „Familie, Peer und Schule“. Im Workshop bekommen die TN nicht nur die einzelnen Bausteine vermittelt, sondern lernen diese auch praktisch in ihrer therapeutischen Arbeit anzuwenden. Ausgestattet mit Wissen und Material für eine störungsübergreifende Gruppentherapie kann's dann los gehen! „Die Gruppe hat begonnen ...“ Lit.: Sedlacek, F., Peukert, S. & Richter-Benedikt, A. (2018): Praxisbuch Strategische Jugendlichentherapie (SJT) bei internalisierenden Störungen. Einzel- und Gruppentherapie, psychotherapeutische Eltern- und Familienarbeit, CIP Medien im Psychosozial-Verlag, Gießen.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin für Verhaltenstherapie, Gruppenpsychotherapeutin, Supervisorin in Einzel und Gruppe sowie für Gruppentherapie. Niedergelassen in eigener Praxis seit 2017. Langjährige psychotherapeutische Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychosomatik Abt. Tagesklinik Jugend, des Klinikums rechts der Isar, TU München.
Der erlebnisorientierte emotionsevozierende Ansatz der Schematherapie bietet eine gute bedürfnisorientierte Grundlage für gewinnbringende kreative therapeutische Arbeit mit Kinder- Jugend und Elterngruppen. Nach einer Einführung in die Grundlagen schematherapeutischer Gruppen für Eltern und Angehörige werden verschiedene Interventionen modellhaft demonstriert und in Kleingruppen praktisch erprobt.
KJ-Psychotherapeutin (VT), Einzel-, Gruppen- u. Familientherapie, Schematherapeutin (CA - Advanced Zertifizierung), 2004-2013 Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie Hochried Murnau (Leitende Psychologin), seit 2014 niedergelassen in eigener Praxis. Lit.: Kinder brauchen Freunde – Soziale Fertigkeiten fördern: Gruppentherapie bei AD(H)S und anderen Verhaltensauffälligkeiten (2017), AD(H)S und soziale Fertigkeiten Entwicklung und Evaluation eines Trainings sozialer Fertigkeiten (2008), Therapie Tools. Soziale Kompetenz im Kindesalter (2024)