Kursreihendetails
Alle Details zur Kursreihe.
Alle Details zur Kursreihe.
Gruppentherapie-Zusatzqualifikationen
Psychotherapie mit Gruppen ist ein spannendes, zugleich auch anspruchsvolles Arbeitsfeld voller Herausforderungen. Sie erweitert das therapeutische Behandlungsspektrum und bietet eine zusätzliche Möglichkeit, vielen Patientinnen ein erfolgversprechendes Therapieangebot zu machen. Wir bieten Kurse zur Gruppentherapie für verschiedene Interessentengruppen an, beachten Sie bitte die entsprechenden Regularien und Kennzeichnungen der Kurse.
1. Vorgaben für Psychologische Psychotherapeutinnen / Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutinnen
Die Gruppentherapie-Zusatzqualifikation ist nicht Bestandteil der staatlichen Ausbildung. Sie stellt eine zusätzliche Qualifikation dar, die die Kassenärztliche Vereinigung voraussetzt, um später Gruppentherapien mit den Krankenkassen abrechnen zu können.
Für Psychologische Psychotherapeutinnen/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen (auch in Ausbildung befindliche PiAs der KIRINUS CIP Akademie) gelten die folgenden Anforderungen für die Erlangung der Gruppentherapie-Abrechnungsgenehmigung:
• Mindestens 40 Doppelstunden Selbsterfahrung in der Gruppe (Selbsterfahrung im Rahmen
der Vollausbildung wird anerkannt).
• Mindestens 48 Stunden Theorie zu „Gruppentherapie“.
• Mindestens 60 Therapieeinheiten (= 60 Doppelstunden à 100 Minuten) kontinuierliche
Gruppenbehandlung.
• Mindestens 30 Stunden Supervision durch eine von der KIRINUS CIP Akademie
anerkannte Supervisorin.
Nach Erfüllung aller Kriterien stellt das Institut eine Leistungsbescheinigung für die Kassenärztliche Vereinigung aus. Für weiterführende Informationen und Kontaktpersonen der entsprechenden Abteilungen schauen Sie gerne auf unserer Homepage vorbei: Zusatzqualifikation Gruppentherapie
2. Vorgaben für Psychotherapeutinnen in Weiterbildung (PtW)
In der neuen Weiterbildungsordnung ist Gruppentherapie in allen anerkannten Richtliinienverfahren (VT, TP, ST) integraler Bestandteil. Die gruppentherapeutischen Inhalte können im stationären oder im ambulanten Teil der Weiterbildung erbracht werden. Nach Abschluss der Weiterbildung ist die fachliche Befähigung für Gruppentherapie somit automatisch gegeben, d. h. es muss keine separate Zusatzqualifikation erworben werden.
Es müssen im Rahmen der Weiterbildung u. a. 48 Stunden Theorie zur Gruppentherapie absolviert werden. Im Jahresprogramm 2026 haben wir für die PtW der E-VT ein entsprechendes Angebot aufgenommen.
Dieses Seminar bietet einen ersten Einstieg in die Arbeit mit Gruppen und richtet sich an Ausbildungsteilnehmer*innen, die in der Klinik mit Gruppen arbeiten oder im ambulanten Setting mit Gruppentherapie beginnen wollen. Inhalte sind die Dynamik in der Gruppe, die Rollen der einzelnen TN, das Gruppenklima und die Rolle des/der Gruppenleiters/in. Der tiefenpsychologische Blick richtet sich auf die regressiven Prozesse in der Gruppe, Ängste und Befürchtungen der TN, Übertragungs- und Gegenübertragungs-Phänomene, individuelle und kollektive Abwehrmechanismen sowie den Einfluss individueller Erfahrungen auf das Erleben in der Gruppe. Die TN sollten die Bereitschaft zu interaktiver Gruppenarbeit und Selbsterfahrung mitbringen. Lit.: Gruppentherapie. Ja oder nein. Eine Fallgeschichte zur psychodynamischen Gruppentherapie; Der Bericht an den Gutachter für eine tiefenpsychologischer fundierte Gruppentherapie, in Sulz, Serge: Gruppen-Psychotherapien-höchst wirksam, ganz einfach und sehr beliebt. München 2019, CIP-Medien im Psychosozial-Verlag, Gießen.
Der Kurs richtet sich an Ausbildungskandidat*innen und Psychotherapeut*innen, die bereits Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen sammeln konnten. Anhand von Fallbeispielen beschäftigen wir uns mit speziellen Themen, die in der laufenden Gruppenarbeit auftauchen können. Dazu gehören Störungen in der Kommunikation, das Ausagieren von unbewussten Konflikten, die Reinszenierung pathologischer Erfahrungen, Überforderungen durch und in der Gruppensituation. Spezielle Themen sind der Umgang mit Suizidalität, Abbrüche, Nicht-Einhalten der Gruppenregeln wie z.B. Bruch der Schweigepflicht und der Abschied von der Gruppe. Die Gruppenteilnehmer*innen werden gebeten, eigene Fallbeispiele aus ihren Gruppen mitzubringen. Die TN sollten die Bereitschaft zu interaktiver Gruppenarbeit und Selbsterfahrung mitbringen.
Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Eigene Praxis in Traunstein mit Schwerpunkt Gruppentherapie. Lehrtherapeut und Supervisor für Einzel- und Gruppentherapie, Selbsterfahrung einzeln und in der Gruppe (Bayerische Landesärztekammer).
Gruppentherapie ist die am besten honorierte Leistung in der Richtlinientherapie. Trotzdem ist die Zahl der abgerechneten Gruppentherapie-Leistungen im Kassensystem verschwindend gering. In dem Workshop soll es daher ganz konkret darum gehen, welche Schritte notwendig sind, um diese spannende und effektive Behandlungsform in der eigenen Praxis durchführen zu können. Welche Art von Gruppe möchte ich anbieten? Wie plane und organisiere ich eine solche Gruppe? Welche Rahmenbedingungen muss ich beachten? Wann stelle ich bei meinen Patient*innen die Indikation für Gruppentherapie? Wie kann ich sie motivieren? Wie dokumentiere ich meine Behandlung? Das Seminar richtet sich an Therapeut*innen, die gerne Gruppentherapie im ambulanten Setting anbieten wollen. Die TN sollten die Bereitschaft zu interaktiver Gruppenarbeit und Selbsterfahrung mitbringen.
Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Eigene Praxis in Traunstein mit Schwerpunkt Gruppentherapie. Lehrtherapeut und Supervisor für Einzel- und Gruppentherapie, Selbsterfahrung einzeln und in der Gruppe (Bayerische Landesärztekammer).