Kursreihendetails
Alle Details zur Kursreihe.
Alle Details zur Kursreihe.
Gruppentherapie-Zusatzqualifikationen
Psychotherapie mit Gruppen ist ein spannendes, zugleich auch anspruchsvolles Arbeitsfeld voller Herausforderungen. Sie erweitert das therapeutische Behandlungsspektrum und bietet eine zusätzliche Möglichkeit, vielen Patientinnen ein erfolgversprechendes Therapieangebot zu machen. Wir bieten Kurse zur Gruppentherapie für verschiedene Interessentengruppen an, beachten Sie bitte die entsprechenden Regularien und Kennzeichnungen der Kurse.
1. Vorgaben für Psychologische Psychotherapeutinnen / Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutinnen
Die Gruppentherapie-Zusatzqualifikation ist nicht Bestandteil der staatlichen Ausbildung. Sie stellt eine zusätzliche Qualifikation dar, die die Kassenärztliche Vereinigung voraussetzt, um später Gruppentherapien mit den Krankenkassen abrechnen zu können.
Für Psychologische Psychotherapeutinnen/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen (auch in Ausbildung befindliche PiAs der KIRINUS CIP Akademie) gelten die folgenden Anforderungen für die Erlangung der Gruppentherapie-Abrechnungsgenehmigung:
• Mindestens 40 Doppelstunden Selbsterfahrung in der Gruppe (Selbsterfahrung im Rahmen
der Vollausbildung wird anerkannt).
• Mindestens 48 Stunden Theorie zu „Gruppentherapie“.
• Mindestens 60 Therapieeinheiten (= 60 Doppelstunden à 100 Minuten) kontinuierliche
Gruppenbehandlung.
• Mindestens 30 Stunden Supervision durch eine von der KIRINUS CIP Akademie
anerkannte Supervisorin.
Nach Erfüllung aller Kriterien stellt das Institut eine Leistungsbescheinigung für die Kassenärztliche Vereinigung aus. Für weiterführende Informationen und Kontaktpersonen der entsprechenden Abteilungen schauen Sie gerne auf unserer Homepage vorbei: Zusatzqualifikation Gruppentherapie
2. Vorgaben für Psychotherapeutinnen in Weiterbildung (PtW)
In der neuen Weiterbildungsordnung ist Gruppentherapie in allen anerkannten Richtliinienverfahren (VT, TP, ST) integraler Bestandteil. Die gruppentherapeutischen Inhalte können im stationären oder im ambulanten Teil der Weiterbildung erbracht werden. Nach Abschluss der Weiterbildung ist die fachliche Befähigung für Gruppentherapie somit automatisch gegeben, d. h. es muss keine separate Zusatzqualifikation erworben werden.
Es müssen im Rahmen der Weiterbildung u. a. 48 Stunden Theorie zur Gruppentherapie absolviert werden. Im Jahresprogramm 2026 haben wir für die PtW der E-VT ein entsprechendes Angebot aufgenommen.
In diesem interaktiven Seminar erhalten die Teilnehmer*innen eine umfassende und fundierte Einführung in die Grundlagen und die Praxis der systemischen Gruppentherapie, sowie in die kassenärztlichen Vorgaben. Neben einer grundlegenden Einführung liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Auftragsklärung und Gruppenindikation, die auch zentrale Elemente der Behandlungsplanung für den Antrag an den Gutachter darstellen. Neben weiteren grundsätzlichen Überlegungen unter anderem auch zur Wirksamkeit von Gruppenpsychotherapie werden die systemische Orientierung, Planung und Konzeption einer Gruppe herausgearbeitet und exemplarisch trainiert. Die Teilnehmer*innen haben dabei die Gelegenheit, in Kleingruppen an konkreten Fallbeispielen zu arbeiten und auch im Besonderen die Auftragsklärung aktiv zu üben.
Psychologischer Psychotherapeut (TP, ST), Lehrtherapeut und Supervisor für Systemische Therapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in Einzel- und Gruppentherapie auch im Rahmen der Approbationsausbildung und Ausbilder für Autogenes Training. Prüfer im Rahmen der mündlichen Approbationsprüfung. Weiterbildungen in EMDR und MI. Von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bestellter Gutachter für ambulante Psychotherapie (TP, ST). In eigener Praxis niedergelassen in Kaufbeuren. Weitere Infos unter www.dr-vietz.de
In diesem Seminar liegt das Augenmerk auf dem therapeutischen Vorgehen insbesondere zu Beginn und Mitte in der systemischen Gruppentherapie. Dabei werden die Teilnehmer*innen dazu angeleitet, die Dynamiken innerhalb der Gruppe zu nutzen, um individuelle und kollektive Veränderungen zu fördern. Hilfreiche Interventionen in diesem Kontext zielen darauf ab, die Kommunikationsmuster, Beziehungsgestaltungen und Rollenverteilungen innerhalb der Gruppe zu identifizieren und den Boden für Veränderung zu schaffen. Die Teilnehmer*innen werden dabei ermutigt, sich ihren eigenen systemischen Werkzeugkoffer zusammenzustellen und aus den vorgestellten, und zum Teil in Gruppen trainierten Interventionen (bspw. Einzelarbeit in der Gruppe, Arbeit mit Einstellungen und Glaubenssätzen, Stuhlarbeit, Aufstellungen, Imaginationen und Metaphernarbeit), die für sie und die Klienten Passenden auszuwählen. Eigene Arbeit mit Therapiegruppen erwünscht, Bereitschaft zur (Klein-) Gruppenarbeit sollte vorhanden sein.
Psychologischer Psychotherapeut (TP, ST), Lehrtherapeut und Supervisor für Systemische Therapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in Einzel- und Gruppentherapie auch im Rahmen der Approbationsausbildung und Ausbilder für Autogenes Training. Prüfer im Rahmen der mündlichen Approbationsprüfung. Weiterbildungen in EMDR und MI. Von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bestellter Gutachter für ambulante Psychotherapie (TP, ST). In eigener Praxis niedergelassen in Kaufbeuren. Weitere Infos unter www.dr-vietz.de
In diesem Seminar werden ausgewählte Beispielsituationen und von den Teilnehmer*innen eingebrachte herausfordernde Situationen im Rahmen der Gruppenbehandlungen bearbeitet. Dabei soll den Teilnehmer*innen ein tieferes Verständnis der Situationen und Prozesse der Herausforderung ermöglicht werden, um gemeinsam geeignete Interventionen zu entwickeln und konstruktive Veränderungsprozesse zu fördern. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auch auf dem Ende einer Gruppentherapie liegen. Dabei sollen beide Bedingungen, unter denen Patient*innen ihre Teilnahme an der Gruppentherapie beenden (Verabschiedung von Einzelnen oder gemeinsames Ende der Gruppe), thematisiert werden und die Verabschiedung exemplarisch trainiert werden. Eigene Arbeit mit Therapiegruppen erwünscht, Bereitschaft zur (Klein-) Gruppenarbeit sollte vorhanden sein.
Psychologischer Psychotherapeut (TP, ST), Lehrtherapeut und Supervisor für Systemische Therapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in Einzel- und Gruppentherapie auch im Rahmen der Approbationsausbildung und Ausbilder für Autogenes Training. Prüfer im Rahmen der mündlichen Approbationsprüfung. Weiterbildungen in EMDR und MI. Von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bestellter Gutachter für ambulante Psychotherapie (TP, ST). In eigener Praxis niedergelassen in Kaufbeuren. Weitere Infos unter www.dr-vietz.de