Kugelschreiber
Kugelschreiber

Kursreihendetails

Alle Details zur Kursreihe.

KJ-Gruppentherapie-Zusatzausbildung Tiefenpsychologisch fundiert

04.07.2026 - 06.12.2026 | KJ-TP-GR 2026

Gruppentherapie-Zusatzqualifikationen
Psychotherapie mit Gruppen ist ein spannendes, zugleich auch anspruchsvolles Arbeitsfeld voller Herausforderungen. Sie erweitert das therapeutische Behandlungsspektrum und bietet eine zusätzliche Möglichkeit, vielen Patientinnen ein erfolgversprechendes Therapieangebot zu machen. Wir bieten Kurse zur Gruppentherapie für verschiedene Interessentengruppen an, beachten Sie bitte die entsprechenden Regularien und Kennzeichnungen der Kurse.
1. Vorgaben für Psychologische Psychotherapeutinnen / Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutinnen
Die Gruppentherapie-Zusatzqualifikation ist nicht Bestandteil der staatlichen Ausbildung. Sie stellt eine zusätzliche Qualifikation dar, die die Kassenärztliche Vereinigung voraussetzt, um später Gruppentherapien mit den Krankenkassen abrechnen zu können.
Für Psychologische Psychotherapeutinnen/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen (auch in Ausbildung befindliche PiAs der KIRINUS CIP Akademie) gelten die folgenden Anforderungen für die Erlangung der Gruppentherapie-Abrechnungsgenehmigung:
• Mindestens 40 Doppelstunden Selbsterfahrung in der Gruppe (Selbsterfahrung im Rahmen
der Vollausbildung wird anerkannt).
• Mindestens 48 Stunden Theorie zu „Gruppentherapie“.
• Mindestens 60 Therapieeinheiten (= 60 Doppelstunden à 100 Minuten) kontinuierliche
Gruppenbehandlung.
• Mindestens 30 Stunden Supervision durch eine von der KIRINUS CIP Akademie
anerkannte Supervisorin.
Nach Erfüllung aller Kriterien stellt das Institut eine Leistungsbescheinigung für die Kassenärztliche Vereinigung aus. Für weiterführende Informationen und Kontaktpersonen der entsprechenden Abteilungen schauen Sie gerne auf unserer Homepage vorbei: Zusatzqualifikation Gruppentherapie
2. Vorgaben für Psychotherapeutinnen in Weiterbildung (PtW)
In der neuen Weiterbildungsordnung ist Gruppentherapie in allen anerkannten Richtliinienverfahren (VT, TP, ST) integraler Bestandteil. Die gruppentherapeutischen Inhalte können im stationären oder im ambulanten Teil der Weiterbildung erbracht werden. Nach Abschluss der Weiterbildung ist die fachliche Befähigung für Gruppentherapie somit automatisch gegeben, d. h. es muss keine separate Zusatzqualifikation erworben werden.
Es müssen im Rahmen der Weiterbildung u. a. 48 Stunden Theorie zur Gruppentherapie absolviert werden. Im Jahresprogramm 2026 haben wir für die PtW der E-VT ein entsprechendes Angebot aufgenommen.

Kursreihe: KJ-Gruppentherapie-Zusatzausbildung Tiefenpsychologisch fundiert
  • Gruppentherapie-Zusatzqualifikation in tiefenpsychologisch fundierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Geschichte der psychodynamischen Gruppentherapie

    Dieses Seminar bietet einen Einstieg in die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen. Im Zentrum stehen gruppenanalytische Grundkonzepte und Begriffe (Foulkes, Göttinger Modell, Yalom), die Entwicklung der psychodynamischen Gruppentherapie sowie zentrale Wirkfaktoren. Anhand theoretischer und praxisnaher Impulse wird die Indikationsstellung für Gruppenbehandlungen reflektiert und die Bedeutung gruppendynamischer Prozesse für Kinder und Jugendliche herausgearbeitet.

    Infos zum Dozenten
    M.A. Rebecca Hirschmann

    Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Einzel und Gruppe). Langjährige Tätigkeit in der vollstationären Jugendhilfe im geschlossenen Setting. Niedergelassen in eigener Praxis in Fürstenfeldbruck. Dozentin und Supervisorin.

  • Praxis der Gruppentherapie

    Dieses Seminar widmet sich den praxisrelevanten Aspekten der Gruppenbehandlung: Beginn und Aufbau einer neuen Gruppe, formale und strukturelle Rahmenbedingungen, Gruppenzusammenstellung und Vorbereitung. Im Fokus stehen außerdem dynamische Gruppenprozesse, Übertragung und Gegenübertragung, Abwehrmechanismen, Regression sowie die Entwicklung von Gruppenkohäsion als zentralem Wirkfaktor. Die Rolle der Leitung und Haltung der Therapeut*in wird reflektiert und praktisch geübt.

    Infos zum Dozenten
    M.A. Rebecca Hirschmann

    Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Einzel und Gruppe). Langjährige Tätigkeit in der vollstationären Jugendhilfe im geschlossenen Setting. Niedergelassen in eigener Praxis in Fürstenfeldbruck. Dozentin und Supervisorin.

  • Kasuistik

    Das dritte Seminar bietet Raum für die praxisnahe Auseinandersetzung mit der Gruppenarbeit. Ein ‚Werkzeugkoffer‘ mit methodischer Vielfalt wird vorgestellt, um herausfordernde Situationen im Gruppenprozess zu erkennen und konstruktiv zu nutzen. Die Teilnehmenden bringen eigene Fälle und Erfahrungen ein. Zudem werden praxisrelevante Fragen zur Dokumentation und Abrechnung besprochen.

    Infos zum Dozenten
    M.A. Rebecca Hirschmann

    Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Einzel und Gruppe). Langjährige Tätigkeit in der vollstationären Jugendhilfe im geschlossenen Setting. Niedergelassen in eigener Praxis in Fürstenfeldbruck. Dozentin und Supervisorin.

Gebühr ab 945,00 €
Gebühr immatrikuliert: 945,00 €
Gebühr Gast: 1.065,00 €
Termine
04.07.2026 - 06.12.2026
Einzelkursdaten
  • Gruppentherapie-Zusatzqualifikation in tiefenpsychologisch fundierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Geschichte der psychodynamischen Gruppentherapie
    • KJ-TP-GR 26.01
    • 04.07.2026 - 05.07.2026 | 09:00 - 17:00
      Maria-Josepha-Str. 4
      80802 München
  • Praxis der Gruppentherapie
    • KJ-TP-GR 26.02
    • 17.10.2026 - 18.10.2026 | 09:00 - 17:00
      Maria-Josepha-Str. 4
      80802 München
  • Kasuistik
    • KJ-TP-GR 26.03
    • 05.12.2026 - 06.12.2026 | 09:00 - 17:00
      Maria-Josepha-Str. 4
      80802 München
In den Warenkorb legen
Aus dem Warenkorb löschen
Zur Merkliste hinzufügen
Von der Merkliste löschen
Fortbildungspunkte
werden beantragt