Kursreihen
Hier finden Sie die komplette Liste unserer Kursreihen.
Hier finden Sie die komplette Liste unserer Kursreihen.
Psychotherapie mit Gruppen ist ein spannendes, zugleich auch anspruchsvolles Arbeitsfeld voller Herausforderungen, die inzwischen von den Krankenkassen angemessen honoriert wird. Sie erweitert das eigene Behandlungsspektrum und bietet eine zusätzliche Möglichkeit, vielen Patienten ein Erfolg versprechendes Therapieangebot zu machen. Die Gruppentherapie-Zusatzausbildung ist nicht Bestandteil der...
Die Leitung von Gruppentherapien kann Freude bereiten, aber auch sehr herausfordernd sein. Im Seminar soll veranschaulicht werden, was verhaltenstherapeutische Gruppentherapie kennzeichnet. Es wird konkret und detailliert aufgezeigt, was bei der Gruppenleitung beachtet werden sollte, um günstige Grundbedingungen zu fördern und um schwierige Situationen zu vermeiden. Neben Sequenzen von...
Schwerpunkt ist die Vermittlung von Fertigkeiten für das zielorientierte Bearbeiten eines Anliegens mit einem Fokuspatienten („Einzeltherapie in und mit der Gruppe“ sensu Fiedler). Nachdem sich die verhaltenstherapeutische Gruppe gebildet hat und die Bedingungen für eine konstruktive Gruppenarbeit gegeben sind, kann die Gruppe zur Bearbeitung von individuellen Anliegen eines Fokuspatienten...
Gruppenkonstellationen nehmen nicht selten schnelle und unangenehme Dynamiken an. So fordert Gruppentherapie immer wieder blitzschnelle Reaktionen auf nicht vorhersehbare Situationen. Ein Verständnis für die Phasen und Prozesse, die eine Gruppe durchläuft, sind dabei essenziell. Zu autoritäre Verhaltensweisen hingegen oder Ignorieren führen dabei häufig weg von erwünschten Ergebnissen. Wie kann...
Kind zentrierte Familientherapie und Bindungsorientierte Elternarbeit – Emotionsregulation in Beziehung
Die Feeling-Seen Methode zeigt Ihnen, wie Sie Entdeckungen der Bindungstheorie in Ihrer psychotherapeutischen oder heilpädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern konkret und höchst effektiv umsetzen. Sie ist daher auch geeignet zur Behandlung bindungstraumatisierter...
Gruppentherapie nach Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP®) für PsychologenInnen, ÄrztInnnen, SozialpädagogInnen und andere Fachkräfte der psychosozialen Versorgung
Weiterbildung für die Arbeit mit Strukturgruppen in Pesso-Therapie (PSBP®)
Dieses Angebot richtet sich speziell an alle Kolleg*innen, die die zweijährige Weiterbildung
in Pesso-Therapie (PBSP®) in München mit dem Schwerpunkt...
In dieser Kursreihe wird Schematherapie in der Form vermittelt, wie sie sich in internationalen Studien empirisch als hoch wirksam in der Behandlung einer Vielzahl von psychischen Störungen erwiesen hat. Schwerpunkte liegen auf dem Einsatz des Schema-Modusmodells und emotionsfokussierten Interventionstechniken.
Die zertifizierten Kurse decken alle erforderlichen Theorie- und Übungskurse ab,...
In diesem Workshop wird ein praxisorientierter Überblick über die Schematherapie gegeben. Da thematisch alle wichtigen Bereiche der ST angerissen werden, kann er auch einzeln besucht werden. Nach einer kurzen Einführung wir zunächst die Fallkonzeptualisierung erläutert und im Plenum sowie in Kleingruppen anhand einiger weniger Fälle geübt. Anschließend wird ein Überblick über die Behandlung...
In diesem Workshop werden 3 Schwerpunkte in der praktischen Umsetzung der Schematherapie geübt: (1) Die Erstellung des schematherapeutischen Fallkonzepts mit dem Modusmodell und die Kommunikation des Modells mit dem Patienten; (2) Imaginatives Überschreiben (mikro-) traumatischer Lebensereignisse, eine der wichtigsten emotionsfokussierten Techniken, die in der Schematherapie eingesetzt werden; ...
In diesem Workshop wird der Schwerpunkt auf den Einsatz von Stuhldialogen in schematherapeutischen Behandlungen gelegt. Stuhldialoge können in sehr verschiedenen Situationen eingesetzt werden. Zentrale Anwendungen sind (1) Diagnostische Stuhldialoge, um die Dynamik zwischen verschiedenen Modi erlebbar zu machen und besser zu verstehen; (2) Stuhldialoge zum Explorieren, Validieren und Begrenzen...
Dieser Workshop vertieft die gelernten Techniken und orientiert sich inhaltlich vorwiegend an den Wünschen der Teilnehmer. In der Regel werden dabei Themen aus den folgenden Bereichen abgedeckt: (1) Vertiefende Fragen zur Fallkonzeptualisierung und Behandlungsplanung, (2) Umgang mit schwierigen Therapiesituationen, z.B. Behandlung von Patienten mit aggressiven oder dependenten Mustern, (3)...
Zusatzausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Kinderund Jugendlichenpsychotherapie für Diplom- bzw. MasterPsycholog*innen und Ärzt*innen
Wer bereits die Approbation für Erwachsenentherapie hat oder diese im Rahmen einer anerkannten Ausbildung an einem anerkannten Institut erwerben wird, kann eine 3- bis 5-jährige Vollausbildung zur approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin...
Körperpsychotherapie nach Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP®) für PsychologenInnen, ÄrztInnnen, SozialpädagogInnen und andere Fachkräfte der psychosozialen Versorgung
Das Angebot zur Weiterbildung PBSP® in Paargruppen ist konzipiert für Kolleginnen und Kollegen, die sowohl die zweijährige Weiterbildung in PBSP® sowie das Aufbaujahr PBSP® Gruppentherapie erfolgreich abgeschlossen haben....
Vorschau
I Michael Bachg
I Weitere Informationen auf Anfrage
FS-SV
Dieses Curriculum fördert Feeling-Seen-Therapeuten in ihren Qualitäten, um effektive
und engagierte Feeling-Seen-Supervisoren zu werden. Ziel ist die Befähigung, Feeling-
Seen-Ausbildungsteilnehmer in der Umsetzung ihrer erworbenen Kompetenzen
zur Durchführung von Feeling-Seen Sitzungen ressourcen- und entwicklungsorientiert
zu...