Kursreihen
Hier finden Sie die komplette Liste unserer Kursreihen.
Hier finden Sie die komplette Liste unserer Kursreihen.
Gruppentherapie nach Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP®) für PsychologenInnen, ÄrztInnnen, SozialpädagogInnen und andere Fachkräfte der psychosozialen Versorgung ab Januar 2021
Weiterbildung für die Arbeit mit Strukturgruppen in Pesso-Therapie (PSBP®)
Dieses Angebot richtet sich speziell an alle Kolleginnen, die die zweijährige Weiterbildung
in Pesso-Therapie (PBSP®) in München (primär...
Eine lebenslang glückliche Paarbeziehung gehört zu den am höchsten bewerteten
Lebenszielen. Sie ist ein bedeutsamer protektiver Katalysator für die Gesundheit der
Partner, ihrer Kinder und deren zukünftigen Nachfahren. Werden Paarprobleme nicht
konstruktiv gelöst, so kann das generationenübergreifende negative Auswirkungen
haben. Die Paartherapieforschung zeigt, dass selbst tiefgreifende...
Stand der Ergebnis- und Prozessforschung, Basisannahmen und Techniken der
systemischen Therapie, Prozessgestalt, Phasen einer Paartherapie, Anmeldung und
Erstgespräche, Gesprächsführung, Diagnose, Fallformulierung, Auftragsklärung
...
Therapeutische Ziele, Unterbrechen automatischer Interaktionsmuster, Techniken
der Dramatisierung, Mikroanalysen von Paartherapien und systematisches Feedback, Therapeutische Kommentare, Hausaufgaben...
Trennung und Scheidung, Gewalt in intimen Beziehungen, Affären, Erkrankungen im
Paarkontext...
In dieser Kursreihe wird Schematherapie in der Form vermittelt, wie sie sich in internationalen
Studien empirisch als hoch wirksam in der Behandlung von Persönlichkeitstörungen
erwiesen hat und inzwischen eine Vielzahl weiterer Anwendungsfehler findet.
Schwerpunkte liegen auf dem Einsatz des Schema-Modusmodells und emotionsfokussierten
Interventionstechniken. Zugrunde gelegt wird u. a. das...
Ein praxisorientierter Überblick über die Schematherapie. Da thematisch alle wichtigen Bereiche der ST angerissen werden, kann er auch einzeln besucht werden.
Nach einer kurzen Einführung wird zunächst die Fallkonzeptualisierung erläutert
und im Plenum sowie in Kleingruppen anhand einiger weniger Fälle geübt. Anschließend wird ein Überblick über die Behandlung gegeben. Als Einstieg in...
Wir werden drei Schwerpunkte in der praktischen Umsetzung der Schematherapie üben: (1) Die Erstellung des schematherapeutischen Fallkonzepts mit dem
Modusmodell und die Kommunikation des Modells mit dem Patienten; (2) Imaginatives Überschreiben, eine der wichtigsten emotionsfokussierten Techniken
in der Schematherapie; (3) empathische Konfrontation als wichtige Technik der
Beziehungsgestaltung....
In diesem Workshop wird der Schwerpunkt auf den Einsatz von Stuhldialogen in
schematherapeutischen Behandlungen gelegt. Stuhldialoge können in sehr verschiedenen Situationen eingesetzt werden. Zentrale Anwendungen sind (1) Diagnostische Stuhldialoge, um die Dynamik zwischen verschiedenen Modi erlebbar zu
machen und besser zu verstehen; (2) Stuhldialoge zum Explorieren, Validieren und
Begrenzen...
Dieser Workshop vertieft die gelernten Techniken und orientiert sich inhaltlich vorwiegend an den Wünschen der TN. In der Regel werden dabei Themen aus den folgenden Bereichen abgedeckt: (1) Vertiefende Fragen zur Fallkonzeptualisierung und Behandlungsplanung, (2) Umgang mit schwierigen Therapiesituationen, z. B. Behandlung
von Patienten mit aggressiven oder dependenten Mustern, (3)...
Psychotherapie mit Gruppen ist ein spannendes, zugleich auch anspruchsvolles Arbeitsfeld voller Herausforderungen,
die inzwischen von den Krankenkassen angemessen honoriert wird. Sie erweitert das eigene Behandlungsspektrum und
bietet eine zusätzliche Möglichkeit, vielen Patienten ein Erfolg versprechendes Therapieangebot zu machen.
Die Gruppentherapie-Zusatzausbildung ist nicht Bestandteil der...
Es wird zunächst ein praxisnaher Überblick über die Grundlagen der Gruppentherapie gegeben, insbesondere wird auf die unterschiedlichen verhaltenstherapeutischen
Konzepte eingegangen. Daran anknüpfend werden die Aufgaben des Gruppenleiters
in Abhängigkeit von den jeweiligen Therapiephasen erarbeitet und entsprechende Basisfertigkeiten eingeübt (z. B. bzgl. Strukturierung, Selbstöffnung usw.)....
Schwerpunkt ist die Vermittlung von Fertigkeiten für das zielorientierte Bearbeiten eines Anliegens mit einem Fokuspatienten („Einzeltherapie in und mit der Gruppe“ sensu
Fiedler). Anhand vorgegebener Fälle und Fallbeispielen der TN wird ein mehrstufiges
Vorgehen gezeigt, das eine konstruktive Bearbeitung durch geeignete Interventionen
gewährleisten soll. Die in diesem Zusammenhang...
Die Rolle des Gruppentherapeuten, herausfordernde Situationen und starke Persönlichkeiten – wie damit umgehen? Gruppenkonstellationen nehmen nicht selten schnelle und
unangenehme Dynamiken an. So fordert Gruppentherapie immer wieder blitzschnelle
Entscheidungen auf nicht vorhersehbare Situationen. Autoritäre Verhaltensweisen oder
Ignorieren führen dabei häufig weg von erwünschten Ergebnissen....
Feeling-Seen ist ein emotionsfokussierter, ressourcenorientierter, körperbezogener
Familientherapie-Ansatz, der im Rahmen eines Basis- und Aufbautrainings erlernbar
ist. Es geht um Familien-Interventionen mit dem Kind oder Jugendlichen in Gegenwart
der Eltern, bei denen sehr rasch ein sehr guter Rapport entsteht und das Kind
bzw. der Jugendliche seine emotionale Not so deutlich machen kann,...
Psychotherapie mit Gruppen ist ein spannendes, zugleich auch anspruchsvolles Arbeitsfeld voller Herausforderungen,
die inzwischen von den Krankenkassen angemessen honoriert wird. Sie erweitert das eigene Behandlungsspektrum und
bietet eine zusätzliche Möglichkeit, vielen Patienten ein Erfolg versprechendes Therapieangebot zu machen.
Die Gruppentherapie-Zusatzausbildung ist nicht Bestandteil der...
Dieses Seminar bietet einen ersten Einstieg in die Arbeit mit Gruppen und richtet sich
an Ausbildungsteilnehmer, die in der Klinik mit Gruppen arbeiten oder im ambulanten
Setting mit Gruppentherapie beginnen wollen. Inhalte sind die Dynamik in der Gruppe, die Rollen der einzelnen TN, das Gruppenklima und die Rolle des Gruppenleiters.
Der tiefenpsychologische Blick richtet sich auf die...
Der Kurs richtet sich an Ausbildungskandidatinnen und Psychotherapeutinnen, die
bereits Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen sammeln konnten. Anhand von Fallbeispielen beschäftigen wir uns mit speziellen Themen, die in der laufenden Gruppenarbeit auftauchen können. Dazu gehören Störungen in der Kommunikation, das
Ausagieren von unbewussten Konflikten, die Reinszenierung pathologischer...
Gruppentherapie ist die am besten honorierte Leistung in der Richtlinientherapie.
Trotzdem ist die Zahl der abgerechneten Gruppentherapie-Leistungen im Kassensystem verschwindend gering. In dem Workshop soll es daher ganz konkret darum
gehen, welche Schritte notwendig sind, um diese spannende und effektive Behandlungsform in der eigenen Praxis durchführen zu können. Welche Art von Gruppe
m...
Körperpsychotherapie nach Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP®) für PsychologenInnen, ÄrztInnnen, SozialpädagogInnen und andere Fachkräfte der psychosozialen Versorgung
Emotion und Körper (Somatische Marker) – Aufstellungen
„PBSP®: Die ressourcenorientierte Therapie par exellence“
Heute wissen wir, dass Psychotherapie ohne Einbeziehung des Körpers nicht
funktionieren kann. Denn die Gefühle...
Feeling-Seen ist ein emotionsfokussierter, ressourcenorientierter, körperbezogener
Familientherapie-Ansatz, der im Rahmen eines Basis- und Aufbautrainings erlernbar
ist. Es geht um Familien-Interventionen mit dem Kind oder Jugendlichen in Gegenwart
der Eltern, bei denen sehr rasch ein sehr guter Rapport entsteht und das Kind
bzw. der Jugendliche seine emotionale Not so deutlich machen kann,...
Vorschau
I Michael Bachg
I Weitere Informationen auf Anfrage
FS-SV
Dieses Curriculum fördert Feeling-Seen-Therapeuten in ihren Qualitäten, um effektive
und engagierte Feeling-Seen-Supervisoren zu werden. Ziel ist die Befähigung, Feeling-
Seen-Ausbildungsteilnehmer in der Umsetzung ihrer erworbenen Kompetenzen
zur Durchführung von Feeling-Seen Sitzungen ressourcen- und entwicklungsorientiert
zu...