Kursreihen

Hier finden Sie die komplette Liste unserer Kursreihen.

DBT – Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitstörung (VT)
12.01.2024 - 08.06.2024 | DBT 2024
Gebühr ab 2.280,00 €
Gebühr
ab 2.280,00 €

2011 hat sich die AWP München (Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftliche Psychotherapie) mit der KIRINUS CIP Akademie assoziiert. Die AWP-München wurde 2008 als Fortbildungsinstitut für Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) nach M. Linehan gegründet. Zusammen mit der AWP-Freiburg, der AWP-Berlin und der AWP-Zürich ist die AWP-München die einzige Fortbildungsmöglichkeit in DBT, welche von der...

Kursreihe: DBT – Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitstörung (VT)
  • Basis I

    DBT 2024 Basis I
    Zielgruppe: Psycholog*innen, Ärzt*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Pflegepersonal, Ergotherapeut*innen, Körper- und Bewegungstherapeut*innen und weitere klinisch tätige Berufsgruppen.
    Ziele: Neben der Vermittlung von Basiswissen über die Borderline-Persönlichkeitsstörung werden grundlegende Konzepte der DBT vorgestellt.
    Inhalte:
    I Diagnostik, Epidemiologie und...

  • Skills I

    DBT 2024 Skills I
    Zielgruppe: wie bei Basis I
    Ziele: Vermittlung von Rahmenbedingungen und Inhalten des Fertigkeitentrainings (Skillstraining).
    Inhalte:
    I Rahmenbedingungen für die Durchführung des Skillstrainings
    I Behandlungsstrategien in der Gruppentherapie
    I Inhalte des Skillstrainings (Achtsamkeit, Stresstoleranz, zwischenmenschliche Fertigkeiten)

    Methoden: Unterricht mit Handouts,...

  • Skills II

    DBT 2024 Skills II
    Zielgruppe: wie bei Basis I
    Ziele: Vermittlung von Inhalten des Fertigkeitentrainings (Skillstraining).

    Inhalte: Inhalte des Skillstrainings (Bewusster Umgang mit Gefühlen, Selbstwert).

    Methoden: Unterricht mit Handouts, Videos, Rollenspielen.
    Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt....

  • Basis II

    DBT 2024 Basis II
    Zielgruppe: Alle Personen, die bereits Basis I besucht haben.
    Ziele: Der erste Teil dient vor allem der Vertiefung, insbesondere der Behandlungsstrategien. Im zweiten Teil können bereits erste Fallbesprechungen stattfinden. Nach diesem Kurs sollen die TN in der Lage sein, die DBT in der Arbeit mit Patient*innen umzusetzen.

    Inhalte
    I Commitmentstrategien
    I ...

  • Skills III

    DBT 2024 Skills III
    Zielgruppe: Alle Personen, die bereits Skills I und Skills II besucht haben und bereits Skillsgruppen durchführen bzw. Skills vermitteln.
    Ziele: Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Beide Teile dienen der Vertiefung der Inhalte von Skills I und dem Management von schwierigen (Gruppen-) Situationen.

    Inhalte: Vertiefung von Skills, Vermittlung von Kompetenz im Umgang mit...

  • Basis III

    DBT 2024 Basis III
    Zielgruppe: Alle Personen, die bereits die Grundkurse Basis I und II und Skills I und II sowie den Aufbaukurs Skills III besucht haben, mit eigenen Patient*innen nach DBT arbeiten und ihre Behandlungsstrategien weiter verbessern wollen.
    Ziele: Erlernen und Verbessern von DBT-spezifischen Methoden und Strategien

    Inhalte:
    I Dialektische Interventionsstrategien
    I Timing...

Mehr
OPD KJ2
13.01.2024 - 10.03.2024 | KJ-TP 24.01-1 /-3
Gebühr ab 855,00 €
Gebühr
ab 855,00 €
Kursreihe: OPD KJ2
  • OPD KJ2 Grundkurs

    Der Grundkurs bietet eine allgemeine Einführung in die Entwicklung und den Aufbau der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik und deren Achsen: Beziehung, Konflikt, Struktur und Behandlungsvoraussetzungen. Ziel ist es die Anwendung und das Procedere der Diagnostik zu erlernen und erste Ideen zu entwickeln, wie die OPD KJ in das eigene Arbeitsumfeld integriert werden könnte. Dazu werden...

  • OPD KJ2 Aufbaukurs A

    Der erste Aufbaukurs aktualisiert zunächst das Vorwissen unter Einbeziehung der bisher gemachten Erfahrungen mit dem Instrument und erweitert die Einschätzungsmöglichkeiten. In den Aufbaukursen wird in erster Linie anhand von Videos aber auch Fallvignetten der Teilnehmer*innen das Rating der einzelnen OPD-KJ2 Achsen weiter geübt und vertiefend diskutiert. Je nach Zusammenstellung und...

  • OPD KJ2 Aufbaukurs B

    Der zweite Aufbaukurs dient der weiteren Vertiefung des Ratings anhand von Videos und der konflikt- und strukturfokussierten Therapieplanung und Fokusbildung anhand von Fallvignetten der Teilnehmer*innen. Je nach Bedarf können spezielle klinische Fragen in der Diagnostik und Therapieplanung aufgegriffen und diskutiert werden. Je nach Zusammenstellung und Vorerfahrung der Gruppe werden...

Mehr
PBSP®-Weiterbildung: Gruppentherapie
19.01.2024 - 19.01.2025 | PESSO-GR 2024
Gebühr ab 2.260,00 €
Gebühr
ab 2.260,00 €

Gruppentherapie nach Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP®) für PsychologenInnen, ÄrztInnnen, SozialpädagogInnen und andere Fachkräfte der psychosozialen Versorgung

Weiterbildung für die Arbeit mit Strukturgruppen in Pesso-Therapie (PSBP®)

Dieses Angebot richtet sich speziell an alle Kolleg*innen, die die zweijährige Weiterbildung
in Pesso-Therapie (PBSP®) in München mit dem Schwerpunkt...

Mehr
KJ-Gruppentherapie-Zusatzausbildung Verhaltenstherapie
09.03.2024 - 01.12.2024 | VT-KJ-GR 2024
Gebühr ab 885,00 €
Gebühr
ab 885,00 €

Mit der KJ-Gruppentherapie-Zusatzqualifikation (VT), die nicht obligatorischer Bestandteil der staatlichen Ausbildung ist, werden Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen therapeutische Möglichkeiten eröffnet, die das Einzelsetting maßgeblich erweitern können: So kann der Mikrokosmos „Gruppe“ Kinder und Jugendlichen bzw. deren Erleben und Verhalten im Kontakt zu Gleichaltrigen zusätzlich auf...

Kursreihe: KJ-Gruppentherapie-Zusatzausbildung Verhaltenstherapie
  • Gruppentherapie für Kinder

    Gruppentherapie erfrischt den therapeutischen Alltag und bietet Kindern vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten. Damit die Herausforderung, eine Gruppe gut zu führen gelingt, und die Therapie für alle Beteiligten zu einer wertvollen Erfahrung wird, werden in diesem Grundlagenseminar Elemente zur Gestaltung von Gruppentherapien vorgestellt und erarbeitet. In einer zweiten Phase werden konkrete...

  • Gruppe hilft! - verhaltenstherapeutische Gruppentherapie mit Jugendlichen

    Gruppentherapie hilft! Vermittelt wird ein Gruppentherapiekonzept für Jugendliche im Umfang von 12-15 Stunden à 90 Minuten, das sowohl in offener als auch geschlossener Gruppenkonstellation angewandt werden kann. Themenschwerpunkte sind „Ich und die Gruppe“, „Ressourcenarbeit, Zukunft und Werte“, „Umgang mit Bedürfnissen und Gefühlen“, „Kommunikation“, „Familie, Peer und Schule“. Im Workshop...

  • Gruppenzentrierte Elternarbeit in der Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie

    Die gruppenzentrierte Elternarbeit bietet viele verschiedene Möglichkeiten, Veränderungsprozesse in Familien wechselseitig anzustoßen und einzuüben, insbesondere können die Kontaktgestaltung verbessert, Problemlösestrategien erarbeitet und gegenseitige Unterstützung ermöglicht werden. Neben dem Vorstellen allgemeiner Methoden zur Initiierung von Veränderungsprozessen werden auch exemplarisch...

Mehr
Supervisor*innen-Ausbildung Verhaltenstherapeutisch
15.03.2024 - 19.10.2025 | SV-VT 2024
Gebühr ab 4.500,00 €
Gebühr
ab 4.500,00 €

AUSBILDUNGSLEITUNG:
Dr. Stephanie Backmund-Abedinpour | Anna Jelinek
UMFANG:
Zweijährige Ausbildung mit 6 Präsenz-Workshops, 4 Online-Supervisionen, 4 Online-Seminaren und einem
Abschluss-Kolloquium mit insgesamt 164 Stunden.
VORAUSSETZUNGEN:
• FA Psychiatrie und Psychotherapie, FA Psychosomatische Medizin bzw. FA Kinder- und
Jugendpsychiatrie mit Fachkunde Verhaltenstherapie
•...

Mehr
Einführung in die Systemische Paartherapie (ST)
03.05.2024 - 12.10.2024 | Paar 2024
Gebühr ab 1.050,00 €
Gebühr
ab 1.050,00 €

Eine lebenslang glückliche Paarbeziehung gehört zu den am höchsten bewerteten Lebenszielen. Sie ist ein bedeutsamer protektiver Katalysator für die Gesundheit der Partner, ihrer Kinder und deren zukünftigen Nachfahren. Werden Paarprobleme nicht konstruktiv gelöst, so kann das generationenübergreifende negative Auswirkungen haben. Die Paartherapieforschung zeigt, dass selbst tiefgreifende...

Kursreihe: Einführung in die Systemische Paartherapie (ST)
  • Einführung in die Systemische Paartherapie - Block 1: Anfang und Ende vom Anfang

    Stand der Ergebnis- und Prozessforschung, Basisannahmen und Techniken der Systemischen Therapie, Prozessgestalt, Phasen einer Paartherapie, Anmeldung und Erstgespräche, Gesprächsführung, Diagnose, Fallformulierung, Auftragsklärung....

  • Einführung in die Systemische Paatherapie - Block 2: Balancieren von Unterschieden

    Therapeutische Ziele, Unterbrechen automatischer Interaktionsmuster, Techniken der Dramatisierung, Mikroanalysen von Paartherapien und systematisches Feedback, Therapeutische Kommentare, Hausaufgaben....

  • Einführung in die Systemische Paartherapie - Block 3: Supervision laufender Paargespräche. Grundzüge der Behandlung ausgewählter Paarprobleme

    Trennung und Scheidung, Gewalt in intimen Beziehungen, Affären, Erkrankungen im Paarkontext....

Mehr
Verknüpfung von psychodynamischer Theorie und Praxis
11.05.2024 - 16.06.2024 | TP 24.012-1 / -2
Gebühr ab 680,00 €
Gebühr
ab 680,00 €
Kursreihe: Verknüpfung von psychodynamischer Theorie und Praxis
  • Verknüpfung von psychodynamischer Theorie und Praxis

    Diese beiden Wochenenden richten sich an Ausbildungskandidat*innen vor und nach der Zwischenprüfung, die dabei sind ihren Zwischen- oder Approbationsbericht für die Behandlung tiefenpsychologisch fundierter Fälle zu schreiben und/oder begonnen haben mit ambulanten Patient*innen tiefenpsychologisch/analytisch zu arbeiten. Es werden theoretische Themen, die in der Behandlung am konkreten Fall...

  • Verknüpfung von psychodynamischer Theorie und Praxis

    Diese beiden Wochenenden richten sich an Ausbildungskandidat*innen vor und nach der Zwischenprüfung, die dabei sind ihren Zwischen- oder Approbationsbericht für die Behandlung tiefenpsychologisch fundierter Fälle zu schreiben und/oder begonnen haben mit ambulanten Patient*innen tiefenpsychologisch/analytisch zu arbeiten. Es werden theoretische Themen, die in der Behandlung am konkreten Fall...

Mehr
Gruppentherapie-Zusatzausbildung Verhaltenstherapie
11.05.2024 - 14.07.2024 | VT-GR 2024
Gebühr ab 875,00 €
Gebühr
ab 875,00 €

Psychotherapie mit Gruppen ist ein spannendes, zugleich auch anspruchsvolles Arbeitsfeld voller Herausforderungen. Sie erweitert das therapeutische Behandlungsspektrum und bietet eine zusätzliche Möglichkeit, vielen Patient*innen ein erfolgversprechendes Therapieangebot zu machen. Die Gruppentherapie-Zusatzausbildung ist nicht Bestandteil der staatlichen Ausbildung. Deshalb ist auch die...

Kursreihe: Gruppentherapie-Zusatzausbildung Verhaltenstherapie
  • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie, Grundlagen für Gruppenspychologie/Gruppenarbeit

    Es wird zunächst ein praxisnaher Überblick über die Grundlagen der Gruppentherapie gegeben, insbesondere wird auf die unterschiedlichen verhaltenstherapeutischen Konzepte eingegangen. Daran anknüpfend werden die Aufgaben des/der Gruppenleiters/-in in Abhängigkeit von den jeweiligen Therapiephasen erarbeitet und entsprechende Basisfertigkeiten eingeübt (z.B. bzgl. Strukturierung, Selbstöffnung...

  • Zielorientiertes gruppentherapeutisches Handeln bei komplexen Anliegen

    Schwerpunkt ist die Vermittlung von Fertigkeiten für das zielorientierte Bearbeiten eines Anliegens mit einer Fokuspatient*in („Einzeltherapie in und mit der Gruppe“ sensu Fiedler). Anhand vorgegebener Fälle und Fallbeispielen der TN wird ein mehrstufiges Vorgehen gezeigt, das eine konstruktive Bearbeitung durch geeignete Interventionen gewährleisten soll. Die in diesem Zusammenhang...

  • Herausfordernde Situationen in der Gruppentherapie

    Gruppenkonstellationen nehmen nicht selten schnelle und unangenehme Dynamiken an. So fordert Gruppentherapie immer wieder blitzschnelle Reaktionen auf nicht vorhersehbare Situationen. Ein Verständnis für die Phasen und Prozesse, die eine Gruppe durchläuft, sind dabei essenziell. Zu autoritäre Verhaltensweisen hingegen oder Ignorieren führen dabei häufig weg von erwünschten Ergebnissen. Wie kann...

Mehr
Von der Anamnese zur Berichterstellung-1+2
08.06.2024 - 06.07.2024 | TP-VA 24.05-1+2
Gebühr ab 285,00 €
Gebühr
ab 285,00 €
Kursreihe: Von der Anamnese zur Berichterstellung-1+2
  • Von der Anamnese zur Berichterstellung-1

    Der Antrag auf Kostenübernahme durch die Krankenkassen verlangt einen Bericht an einen Gutachter, in dem, auf Basis der in den probatorischen Sitzungen erhobenen Daten, u. a. eine psychodynamische Hypothese und ein Behandlungsplan formuliert werden. In dem Seminar werden die theoretischen Grundkenntnisse sowie die damit verbundenen Arbeitsabläufe vermittelt und diskutiert. Der erste Tag des...

  • Von der Anamnese zur Berichterstellung-2

    Der zweite Tag des Seminars stellt eine Verbindung zwischen den theoretischen und praxisbezogenen Anforderungen her. Individuelle Fragen in dem Prozess der Berichterstellung werden anhand von Beispielen erläutert und verschiedene Gutachten werden in der Gruppe diskutiert. Beide Tage legen ein besonderes Gewicht auf die Umsetzung der in den Richtlinien und den Psychotherapie-Vereinbarungen...

Mehr
Musik als Medium in der Psychotherapie
08.06.2024 - 15.12.2024 | KJ-VÜ 24.09-1/-2
Gebühr ab 570,00 €
Gebühr
ab 570,00 €
Kursreihe: Musik als Medium in der Psychotherapie
  • Musik als Medium in der Psychotherapie

    Musik und musiktherapeutische Elemente im psychotherapeutischen Behandlungsprozess: Musiktherapie eröffnet nonverbale Zugänge zu den Erlebniswelten und nutzt die Möglichkeiten des kreativ-musikalischen Ausdrucks, um Heilungsprozesse zu fördern. Das Seminar vermittelt musiktherapeutische Interventionstechniken, die sich zur Anwendung im psychotherapeutischen Behandlungsprozess besonders eignen....

  • Musik als Medium in der Psychotherapie (Vertiefung)

    Musikimprovisation – intuitiver Selbstausdruck und nonverbale Interaktion im Zusammenspiel: In diesem Vertiefungsseminar werden über den Weg der Selbsterfahrung Ausdrucks- und Wirkungsmöglichkeiten der Musikimprovisation vertiefend erforscht. Schwerpunkte in den Übungen bilden die nonverbale und kreative Dimension von Selbstausdruck, Resonanzerleben und spontanem interaktiven Zusammenspiel, m...

Mehr