Unsere Kursbuchung

Unser aktuelles Kursangebot aus dem Jahresprogramm 2023

Hier erhalten Sie schnell und unkompliziert einen Überblick, zu welchem Zeitpunkt welche Kurse stattfinden. So können Sie ganz einfach Ihre Wunschzeiten und -kurse auswählen und Ihre Aus-, Weiter- oder Fortbildung individuell zusammenstellen. Freuen Sie sich auf einen schönen Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen.

Finden Sie jetzt direkt Ihr passendes Kursangebot mit der Suchfunktion oder unseren Filtermöglichkeiten.

Die aktuell geltenden Sicherheits- und Hygienemaßnahmen zur Durchführung von Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen an der KIRINUS CIP Akademie finden Sie hier.
 

Suchergebnisse: 68

Ohne KV-Zulassung: Psychotherapie in der Privatpraxis
11.11.2023 - 12.11.2023 | VÜ 23.075
Gebühr ab 320,00 €
Gebühr
ab 320,00 €

Voraussetzungen, Chancen, Kosten + Risiken einer Privatpraxis 1. Aktueller Rechtsrahmen: Rechte, Pflichten, Approbation, HPG-Zulassung, Psychotherapeutenkammern, KV, Kassen + Versicherungen (GKV, PKV), neue Gesetze 2. Marketing: Standortwahl, Praxis-Konzeption, Image: „Corporate Identity“, Angebot, Konkurrenzanalyse, Wo die Praxis anmelden? 3. Akquisition, Werbung, PR: Wie darf ich werben?...

Mehr
Wut , Ärger und Zorn – Kraft und Energie für den therapeutischen Prozess
11.11.2023 - 12.11.2023 | SBT 23.12
Gebühr ab 285,00 €
Gebühr
ab 285,00 €

Ich halte die therapeutische Arbeit mit Wut für unverzichtbar, doch viele Therapeut*innen sind diesbezüglich unsicher. Im Kurs können Sie sich Selbsteffizienz-Erfahrung holen und den therapeutischen Wert von Wut erfahren. Voraussetzung ist die Bereitschaft an Selbsterfahrungsübungen teilzunehmen, um eigene wütende Gefühle kennenzulernen und zu entdecken, wie Sie hiermit gewohnheitsmäßig umgehen...

Mehr
Leistung, Leistung, Leistung: Umgang mit Leistungsemotionen in der Therapie
12.11.2023 - 12.11.2023 | Blitzlicht VT 23.14 | Blitzlicht
Gebühr ab 160,00 €
Gebühr
ab 160,00 €

Wir befinden uns in einer Leistungsgesellschaft. Ob Arbeit, Familie oder Sport: Es gibt kaum einen Lebensbereich, der nicht mit Leistungszielen belegbar ist und bei den Betroffenen leistungsbezogene Emotionen hervorruft. Doch welche chronischen Attributionsmuster in Leistungssituationen sind wirklich krankmachend? Und wie kann man mit Patienten Leistungsemotionen thematisieren und schrittweise...

Mehr
Burnout
15.11.2023 - 15.11.2023 | Web 23.30 | Web Seminar
Gebühr ab 65,00 €
Gebühr
ab 65,00 €

„Burnout“- Zustände nehmen in der Gesellschaft und damit auch in der therapeutischen Arbeit stetig zu. Wie ist „Burnout“ aber genau definiert und wer ist besonders gefährdet? Kann man auch als nicht berufstätige Person einen Burnout-Zustand entwickeln? Was hilft Betroffenen in einer solchen Situation? Im Web Seminar werden neben allgemeinen Informationen rund um das Thema Burnout insbesondere...

Mehr
Diszipliniertes Persönliches Einlassen (DPE) bei CBASP – Fokus auf die Beziehungsgestaltung in der Therapie
15.11.2023 - 15.11.2023 | Tölz 23.03
Gebühr ab 75,00 €
Gebühr
ab 75,00 €

Die interpersonellen Charakteristika bei chronischer Depression sind oft in biographischen Prägungen verankert, mit aktuellen Schwierigkeiten der Patient*innen im Privatleben und Beruf verbunden und stellen besondere Anforderungen an die therapeutische Beziehungsgestaltung. Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) ist ein störungsspezifisches neues Psychotherapiekonzept...

Mehr
Familientherapie
17.11.2023 - 18.11.2023 | ST 23.05
Gebühr ab 350,00 €
Gebühr
ab 350,00 €

„Familie“ ist ein Ort der Krankheitsentwicklung und Krankheitsverarbeitung. Im professionellen Rahmen der Familientherapie ist die Systemische Therapie ein wissenschaftlich anerkanntes und weit verbreitetes Behandlungsverfahren. Probleme/Symptome werden als Ausdruck der Kommunikation im Familiensystem betrachtet. Ziel der Therapie ist es, diese Kommunikation zu verändern. Nach einer Einführung...

Mehr
Regressionssteuerung in der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie
18.11.2023 - 18.11.2023 | TP 23.039
Gebühr ab 160,00 €
Gebühr
ab 160,00 €

Die „Begrenzung regressiver Prozesse“ stellt laut Psychotherapierichtlinien ein wesentliches Bestimmungsmerkmal der TP dar. Nach einem kurzen „Theorie-Update“ geht es im Seminar um den Umgang mit regressiven Phänomen in der TP: Wie erkenne ich Regression? Welche regressiven Prozesse sind hilfreich? Wie viel und welche Art von Regression ist in der TP möglich? Wann ist Begrenzung notwendig – und...

Mehr
Selbstwert und Selbstvertrauen
18.11.2023 - 19.11.2023 | VT 23.117
Gebühr ab 285,00 €
Gebühr
ab 285,00 €

Die psychotherapeutische Praxis zeigt zum einen, dass ein stabiles Selbstwertgefühl Voraussetzung für positive Erfahrungen in unterschiedlichen Lebensbereichen ist und zum anderen, dass jede psychische Störung mit einer Verletzung des Selbstwertgefühls einhergeht. Neben notwendigem Grundlagenwissen sollen in diesem Kurs vor allem aufeinander aufbauende Interventionen zur Steigerung des...

Mehr
Berufskunde und Berufsrecht
18.11.2023 - 19.11.2023 | W-VÜ 23.077
Gebühr ab 285,00 €
Gebühr
ab 285,00 €

Das Seminar thematisiert die rechtliche Einbettung des Berufs der Psychologischen Psychotherapeut*innen in das deutsche Gesundheitssystem vor dem Hintergrund des eigenen therapeutischen Selbstbildes. Im berufskundlichen Teil werden die Berufspflichten der PP’s, die Aufgaben der Psychotherapeutenkammer und die alltägliche Relevanz ethischer Fragen bei der Berufsausübung in Institutionen und in...

Mehr
Das „Dreamteam“ im Einsatz - Selbstmitgefühl und Achtsamkeit in der Psychotherapie
18.11.2023 - 19.11.2023 | W-KJ-VT 23.03 | Web Seminar
Gebühr ab 285,00 €
Gebühr
ab 285,00 €

Selbstmitgefühl ist eine liebevolle, fürsorgliche innere Haltung im Umgang mit leidvollen Situationen. Achtsamkeit bedeutet, aktuelle Gedanken, Gefühle und Körperempfingungen bewusst und urteilsfrei wahrzunehmen. Zusammen sind Selbstmitgefühl und Achtsamkeit „best friends forever“ wie Kristin Neff es auf den Punkt bringt. Sie gehören einfach zusammen und bilden ein wahres „Dreamteam“, um in...

Mehr