ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppen:
- Psychotherapeut*innen in Aus- und Weiterbildung
(PiA/PtW)
Anrechnung für:
E-VT (Eigenes Verfahren)
E-TP, E-ST (Fremd Verfahren)
- Ärzt*innen in Fort- und Weiterbildung
- Psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeut*innen
ACHTUNG: Teilnehmer*innen der KIRINUS CIP Akademie in "Kinder- und Jugendlichen-Ausbildung" sind herzlich willkommen, können sich dieses Seminar aber nicht anrechnen lassen.
Soziale Begegnungen sind essenziell in unserem Alltag und bei vielen psychischen Erkrankungen lassen sich Störungen in der sozialen Interaktion feststellen. Bei Persönlichkeitsstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen aber auch bei Achse-I-Störungen sind sie oft charakteristisch. In diesem Seminar sollen wichtige Prozesse in sozialen Interaktionen identifiziert werden, die Ansatzpunkte für Interventionen darstellen. Dazu gehören sowohl soziale Wahrnehmungsfertigkeiten (Theory of Mind, Emotionserkennung) als auch Verhaltensfertigkeiten, Bedürfniskommunikation und Abgrenzungsfähigkeit. Diese Prozesse sollen transdiagnostisch auf Gemeinsamkeiten hin untersucht sowie verfügbare Interventionen vorgestellt und geübt werden. Da Rollenspiele ein zentrales Element in der Behandlung sozialer Interaktionsstörungen sind, ist eine Bereitschaft für Rollenspiele im Seminar hilfreich.