Kursdetails

Kontext- und kultursensible Psychotherapie

16.10.2025 - 16.10.2025 | Web 25.22 | Web Seminar
Informationen

ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)

Zielgruppen:

- Psychotherapeut*innen in Aus- und Weiterbildung
(PiA/PtW)
Anrechnung für:
  E-VT (Eigenes Verfahren)
  E-ST, E-TP (Fremdverfahren)

- Ärzt*innen in Fort- und Weiterbildung
- Psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeut*innen

ACHTUNG: Teilnehmer*innen der KIRINUS CIP Akademie in "Kinder- und Jugendlichen-Ausbildung" sind herzlich willkommen, können sich dieses Seminar aber nicht anrechnen lassen.

ACHTUNG: Teilnehmer*innen der KIRINUS CIP Akademie in "Kinder- und Jugendlichen-Ausbildung" sind herzlich willkommen, können sich dieses Seminar aber nicht anrechnen lassen.

Beschreibung

Aufgrund der weltweit steigenden Migrationszahlen arbeiten Psychotherapeut*innen immer häufiger mit Menschen mit diversen kulturellen Prägungen und Wertvorstellungen. Der Kontext, in dem Psychotherapie stattfindet, erhält damit eine größere Bedeutung. In diesem Seminar werden eigene kulturelle Prägungen und deren Einfluss auf die psychotherapeutische Arbeit reflektiert und die Bedeutung der kulturellen Prägung von Patient*innen auf die eigene psychische Erkrankung und die Erwartung an eine Psychotherapie diskutiert. Die psychologischen Mechanismen von Migrationsprozessen werden beleuchtet und eine kultursensible therapeutische Haltung vorgestellt und diskutiert. Anhand von Fallbeispielen und Rollenspielen wird die Vermittlung kultursensibler Interventionen und Ätiologiemodelle sowie der Umgang mit herausfordernden Therapiesituationen geübt. Ziel ist die Vermittlung interkultureller Kompetenzen und eine erhöhte Sensibilität für den Kontext, in dem Psychotherapie stattfindet.

Infos zum Dozenten

Dr. Maren Wiechers

ist als Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Gastwissenschaftlerin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Als Mitarbeiterin der Forschungsgruppe „Mental Health in Refugees and Asylum Seekers“ liegen ihre Forschungsschwerpunkte in der Entwicklung und Evaluation von gruppenpsychotherapeutischen Interventionen für Geflüchtete mit stressbedingten und affektiven Erkrankungen.

Gebühr ab 65,00 €
Gebühr immatrikuliert: 65,00 €
Gebühr Gast: 70,00 €
Leitung
Dr. Maren Wiechers
Termine
16.10.2025 - 16.10.2025
Termindetails
  • 16.10.2025 | 18:00 - 21:00
    Web Seminar
Ort
Web Seminar
In den Warenkorb legen
Aus dem Warenkorb löschen
Zur Merkliste hinzufügen
Von der Merkliste löschen
Fortbildungspunkte
werden beantragt