ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppen:
-Psychotherapeut*innen in Ausbildung
Anrechnung für:
E-VT, E-TP, E-ST, KJ-VT, KJ-TP (Eigenes Verfahren)
-approbierte Psychotherapeut*innen-
-ärztliche Weiterbildung
ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppen:
-Psychotherapeut*innen in Ausbildung
Anrechnung für:
E-VT, E-TP, E-ST, KJ-VT, KJ-TP (Eigenes Verfahren)
-approbierte Psychotherapeut*innen-
-ärztliche Weiterbildung
Die Körperdysmorphe Störung (KDS) ist auch unter psychotherapeutisch tätigen Fachleuten weithin wenig bekannt. Sie wird deshalb bei der Differentialdiagnostik häufig übersehen und gilt als unterdiagnostiziert. Die Symptomatik der KDS wird oft komorbid bestehenden anderen Störungen zugeschrieben, z.B. Essstörungen, Soziale Phobie oder Zwang. Die Fortbildung thematisiert zunächst Diagnostik und Symptomatik der KDS und setzt sie in Beziehung zu mehreren angrenzenden Störungsbildern. Daneben werden die Funktionalität der KDS sowie ihre Einbindung in gesellschaftliche Werte beleuchtet. Anschließend werden störungsspezifische verhaltenstherapeutische Interventionen vorgestellt.