Kursdetails

Hochsensitivität – eine Ressource für Therapeuten und Betroffene

25.01.2024 - 25.01.2024 | Web 24.02 | Web Seminar
Informationen

ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppen:

-Psychotherapeut*innen in Ausbildung
  Anrechnung für:
  E-VT,  E-ST (Eigenes Verfahren)
  E-TP (Fremdverfahren)

-approbierte Psychotherapeut*innen-
-ärztliche Weiterbildung

ACHTUNG: Teilnehmer*innen der KIRINUS CIP Akademie in "Kinder- und Jugendlichen-Ausbildung" sind herzlich willkommen, können sich dieses Seminar aber nicht anrechnen lassen.

Beschreibung

Wissen Sie, wie viele Patienten in ihrer Praxis hochsensitiv sind? Wissen Sie um das Potential hochsensitiver Menschen? Kennen Sie das bewegende Gefühl, ihre Patienten optimal unterstützen zu können? In den 1990er Jahren erkannte die Psychotherapeutin Elaine N. Aron die Bedeutung des angeborenen Temperamentmerkmals der Hochsensitivität, die das Erleben und Verhalten eines Fünftels der Bevölkerung (Männer und Frauen gleichermaßen) stark beeinflusst. Betroffene („highly-sensitive persons“) fühlen sich oftmals unverstanden und leiden häufig ihr gesamtes Leben lang unter dem tiefgreifenden Gefühl „anders zu sein“. Viele HSP leiden unter Beziehungsproblemen und beruflichen Krisen, ohne überhaupt um ihre hochsensitive Veranlagung zu wissen. Hochsensitiv zu sein, geht mit einer erhöhten Stressbelastung und Vulnerabilität für psychische Störungen einher. Die Wahrscheinlichkeit für HSP ist hoch, auf ein Beratungs- und Therapieangebot zu treffen, das Hochsensitivität (HS) nicht kennt oder stark durch eine verzerrte und eher negative Sicht auf dieses Phänomen beeinflusst ist und dem Patienten daher nicht gerecht wird. Dabei ist HS ein Vorteil, da Betroffene besonders gut auf positive Erfahrungen ansprechen. HSP profitieren signifikant mehr von therapeutischen Interventionen als andere. Im Kurzseminar erhalten sie einen fundierten Überblick über die hochsensitive Veranlagung. Wodurch ist sie charakterisiert? Was sind typische Problembereiche von HSP? Wie erkenne ich, welcher meiner Patienten hochsensitiv ist? Wie kann ich Betroffene therapeutisch so unterstützen, dass sie die positiven Seiten ihrer Begabung entfalten können? HS ist nicht nur eine bedeutsame Ressource, die Sie nutzen können, sondern wird durch therapeutische Anleitung häufig zu einer Gabe.

Infos zum Dozenten

Dr. med. M.Sc. M.A. Harald Krampe

Facharzt für psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie, ärztlicher Psychotherapeut mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und systemische Therapie, Masterabschlüsse in Gesundheitswissenschaften und BMC (Beratung, Mediation, Coaching). Zuvor Ausbildung und Tätigkeit als Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Arzt für Palliativmedizin und Schmerztherapie. Sein Forschungsinteresse gilt individualisierter Psychotherapie und den lebensweltlichen Besonderheiten von hochsensitiven und hochbegabten Menschen.Gründete mit ichundanders® und ichhochzwei® ein eigenes wertebasiertes und sinnorientiertes Persönlichkeitscoaching. Er arbeitet in freier Praxis. Lit.:Psychotherapeutenjournal, 2023(2), pp. 138-146, 2023

Gebühr ab 65,00 €
Gebühr immatrikuliert: 65,00 €
Gebühr Gast: 70,00 €
Leitung
Dr. med. M.Sc. M.A. Harald Krampe
Termine
25.01.2024 - 25.01.2024
Termindetails
  • 25.01.2024 | 18:00 - 21:00
    Web Seminar
Ort
Web Seminar
Zur Merkliste hinzufügen
Von der Merkliste löschen
Dieser Kurs wurde bereits durchgeführt
Fortbildungspunkte
werden beantragt