Kursdetails

Verhaltensmedizinische Behandlungsstrategien für ein erfolgreiches „Schmerzmanagement" im Rahmen multimodaler (Kopf-)Schmerztherapie

13.12.2023 - 13.12.2023 | Web 23.34 | Web Seminar
Informationen

ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)

Zielgruppen:

-Psychotherapeut*innen in Ausbildung
Anrechnung für:
E-VT, KJ-VT (Eigenes Verfahren)
E-TP, E-ST (Fremdverfahren)

-approbierte Psychotherapeut*innen-
-ärztliche Weiterbildung

Beschreibung

Über 10 Prozent der Erwachsenen und eine steigende Anzahl von Kindern und Jugendlichen in Deutschland leiden unter chronischem Schmerz. Für die Betroffenen ergeben sich daraus deutliche Einschränkungen in der Alltags- und Arbeitsbewältigung, starke soziale und emotionale Beanspruchungen und eine häufig stark verminderte Lebensqualität. Die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome erfordert grundsätzlich einen interdisziplinären Ansatz, in welchem die Schmerzproblematik aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven, d.h. multimodal betrachtet wird. Vor dem Hintergrund eines entsprechenden biopsychosozialen Krankheitskonzeptes stellt in diesem Zusammenhang die psychologische Therapie mittlerweile einen wesentlichen Baustein moderner Schmerztherapie dar. In diesem Seminar soll eine Einführung in die psychologische Perspektive in der Betrachtung von "Schmerz'‘ gegeben werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf verschiedene Arten von Kopfschmerzen (Migräne, Kopfschmerz vom Spannungstyp und Clusterkopfschmerzen) gelegt werden soll. Es sollen verfügbare psychologische, insbesondere verhaltenstherapeutische Behandlungsstrategien für ein erfolgreiches „Schmerzmanagement" erläutert und diskutiert werden.

Infos zum Dozenten

Dipl-Psych. Anneke Nielson

Psychologische Psychotherapeutin (VT), leitende Psychologin in der Schmerzklinik Kiel. Masterstudiengang „Migraine and Headache Medicine“ am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der CAU Kiel; Tätigkeitsschwerpunkt: Psychologische Schmerztherapie (insbesondere Kopfschmerztherapie) im Rahmen stationärer multimodaler Schmerztherapie und Behandlung von Komorbiditäten wie Angststörungen und Depressionen.

Gebühr ab 65,00 €
Gebühr immatrikuliert: 65,00 €
Gebühr Gast: 70,00 €
Leitung
Dipl-Psych. Anneke Nielson
Termine
13.12.2023 - 13.12.2023
Termindetails
  • 13.12.2023 | 18:00 - 21:00
    Web Seminar
Ort
Web Seminar
Zur Merkliste hinzufügen
Von der Merkliste löschen
Dieser Kurs wurde bereits durchgeführt
Fortbildungspunkte
werden beantragt