ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppen:
-Psychotherapeut*innen in Ausbildung
Anrechnung für:
E-VT, KJ-VT (Eigenes Verfahren)
E-TP, E-ST, KJ-TP (Fremdverfahren)
-approbierte Psychotherapeut*innen-
-ärztliche Weiterbildung
ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppen:
-Psychotherapeut*innen in Ausbildung
Anrechnung für:
E-VT, KJ-VT (Eigenes Verfahren)
E-TP, E-ST, KJ-TP (Fremdverfahren)
-approbierte Psychotherapeut*innen-
-ärztliche Weiterbildung
Die hier vorgestellten Illustrationen bestehen jeweils aus einer oder aus zwei abstrakten Zeichnungen in zwei oder mehr Farben. Eine Illustration ist entweder eine Sichtbarmachung des derzeitigen Zustands in der Psychotherapie und bildet einen neuartigen Gesprächsanlass, oder sie zeigt eine erwünschte Veränderung, einen Prozess an. Dabei beleben die gemeinsame Arbeit an der Illustration und die Verwendung der visuellen Modalität das therapeutische Gespräch. Mögliche Themen: Therapiemotivation erhöhen; Ursachen einer psychischen Störung sammeln und Lösungsansätze finden; Funktionsanalyse, z. B. bei Zwängen; Traumamodell und Therapieprozess; Glückspyramide; oder Kontrolle im Leben mit dem Schicksalsdiagramm illustrieren. Ihre Zeichnung auf einer Din-A5-Karteikarte ist für die Patientin ein Übergangsobjekt. Einzelne Zeichnungen eignen sich überdies für interessante Gruppenstunden. Lit: Hedund, Susanne (2011). Mit Stift und Stuhl. Illustrationen und Stuhlübungen für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Heidelberg: Springer Medizinverlag.
Psychologische Psychotherapeutin (VT), KJP, Supervisorin (BDP; Kirinus CIP, SKIP Rosenheim, IFT München) & Coach (BDP). Erwachsene, stat./ambulant, Gruppe/Einzel, übende Verfahren, Hypnotherapie, EMDR etc. bei Depressionen, Zwängen, Trauma, stressbedingten Problemen. Lit.: Hedlund (2011). Mit Stift und Stuhl. Illustrationen und Stuhlübungen für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin Verlag.