Kursdetails

Prokrastination: Verstehen, erkennen und behandeln

25.01.2023 - 25.01.2023 | Web 23.02 | Web Seminar
Informationen

ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)

Zielgruppen:

-Psychotherapeut*innen in Ausbildung
Anrechnung für:
E-VT (Eigenes Verfahren)
E-TP, E-ST (Fremdverfahren)

-approbierte Psychotherapeut*innen-
-ärztliche Weiterbildung

ACHTUNG: Teilnehmer*innen in der "Kinder- und Jugendlichen-Ausbildung" sind herzlich willkommen, können sich dieses Seminar aber nicht anrechnen lassen

Beschreibung

Prokrastiniert nicht jeder von Zeit zu Zeit? Der Begriff stammt vom lateinischen „procrastinare“, was „Aufschieben“, „auf Morgen verlegen“ bedeutet. Ein Großteil der Menschen kennt dieses Verhalten, problematisch wird es nur, wenn man unter den Folgen des Aufschiebens leidet. Personen, die ein ernsthaftes Problem mit der Selbststeuerung
haben. Diese Patienten* schieben wiederholt und unnötig wichtige Tätigkeiten auf. Sie leiden unter psychischen und körperlichen Beschwerden, im schlimmsten Fall ergeben sich negative berufliche und private Konsequenzen für sie. Eine Studie der Universitätsmedizin Mainz mit etwa 2.500 Probanden aus verschiedenen Altersklassen zeigt: Es handelt sich vor allem um junge Menschen, die noch zur Schule gehen oder studieren, und um mehr Männer als Frauen. Von ständigem Aufschieben im Alltag ohne schwerwiegende gesundheitliche Folgen sind sogar etwa 20 Prozent der Bevölkerung, also jeder Fünfte, betroffen.
Der Fokus meines Seminars liegt daher auf der Vermittlung von Kenntnissen über das prokrastinieren, Planung der Behandlung anhand von Patientenbeispielen aber auch Tipps zu Fallstricken und Problemen bei der Behandlung. Anhand von Fallvignetten, Rollenspielen und Kleingruppenarbeit im Webinar erhalten die Teilnehmer*innen einen direkten Einblick in die therapeutische Arbeit mit den betroffenen
Patient*innen. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: Woran erkenne ich als Therapeut*in ein problematische Prokrastinie? Was muss der/ die Patient*in wissen und verstehen? Wie baue ich die Behandlung auf, wenn weiterer klinischen Diagnosen bestehen?
Die aktive Beteiligung ist explizit erwünscht. Gerne können auch eigene Fallbeispiele eingebracht werden.

Infos zum Dozenten

Dr. phil. Dipl.-Psych. Lina Marie Knechtl

Psychologische Psychotherapeutin (VT), anerkannte Supervisorin (DGVT, SKIP, VFKV) und Dozentin. Tätig in eigener psychotherapeutische Privatpraxis in München.  Therapeutische Schwerpunkte: Angst- und Zwangsstörung (Exposition mit Emotionsmanagement), Essstörung und Borderline (DBT). Langjährige Tätigkeit in vollstationärer Psychosomatik, begleitende Forschungstätigkeit im Bereich Zwangsstörung.

Gebühr ab 65,00 €
Gebühr immatrikuliert: 65,00 €
Gebühr Gast: 70,00 €
Leitung
Dr. phil. Dipl.-Psych. Lina Marie Knechtl
Termine
25.01.2023 - 25.01.2023
Termindetails
  • 25.01.2023 | 18:00 - 21:00
    Web Seminar
Ort
Web Seminar
Dieser Kurs wurde bereits durchgeführt
Fortbildungspunkte
werden beantragt