ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)
Fachrichtung: TP/VT/ST, Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Zielgruppe: Psychotherapeut*innen in Ausbildung, approbierte Psychotherapeut*innen, ärztliche Weiterbildung
ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)
Fachrichtung: TP/VT/ST, Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Zielgruppe: Psychotherapeut*innen in Ausbildung, approbierte Psychotherapeut*innen, ärztliche Weiterbildung
Traumatische Erfahrungen sowohl in der Heimat als auch auf der Flucht hinterlassen bei vielen geflüchteten Menschen, ob bei Erwachsenen oder Kindern, seelische und körperliche Wunden. Im Beratungs- und Betreuungskontext klagen sie häufig über schlimmste Alpträume, chronische Schlaflosigkeit und massive Angstzustände aufgrund von wiederkehrenden Erinnerungen an traumatische Erfahrungen. Die Symptome haben Auswirkungen auf die allgemeine Handlungsfähigkeit im Alltag, bei Kindern besonders im Schulalltag, und zeigen sich insbesondere bei einem Mangel an Impulskontrolle und Konzentrationsfähigkeit.
Neben der Sensibilisierung für die Symptomatik einer Posttraumatischen Belastungsstörung werden grundlegende Therapieansätze für den Umgang mit der Symptomatik vorgestellt.
Psychologische Psychotherapeutin, Gruppensupervision in verschiedenen psychosozialen Einrichtungen, Einzelsupervision in VT-Instituten, Traumatherapie bei Flüchtlingen. Weiterbildung: Traumatherapie, Kultursensitive Therapie, Therapie und Beratung unter Mitwirkung von Dolmetschern.