ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppen:
-Psychotherapeut*innen in Ausbildung
Anrechnung für:
E-VT, E-TP, E-ST, KJ-VT, KJ-TP (Eigenes Verfahren)
E-VT, E-TP, E-ST, KJ-VT, KJ-TP (Fremd Verfahren)
-approbierte Psychotherapeut*innen-
-ärztliche Weiterbildung
Für alle, die etwas tiefer in die Materie der Bindungsforschung hineinblicken, ist es ganz klar: Ohne Bindungssicherheit keine Entwicklung, kein Lernen und schließlich auch keine erfolgreiche Therapie.
Dies wird leider in Therapien so wenig beachtet, so dass die Frage aufkommt: Warum entsteht kein vertrauensvolles Arbeitsbündnis? Warum geht die Therapie nicht voran? Weshalb bleiben wir an der Oberfläche? Und warum lässt meine Patientin/mein Patient sich nicht von mir helfen?
Wir ergründen in dem Seminar die Bindungsbemühungen und -hindernisse. Wir versuchen, das Bindungssystem affektiv und kognitiv zu erfassen. Wir verfolgen Kasuistiken mit Empathie und Mitgefühl, so dass wir gemeinsam mit den Patient*innen Bindungssicherheit herstellen können. Mit vielen praktischen Übungen und Kleingruppenarbeit. Seien Sie gespannt darauf! Um den komplexen theoretischen Hintergrund im Vorfeld zu verstehen, empfehle ich mein neues Buch: Mentalisierungsfördernde Verhaltenstherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag (nicht nur für Verhaltenstherapeut*innen)