Achtung! Seminar findet online über Zoom statt.
Achtung! Seminar findet online über Zoom statt.
Spezialisierte Einrichtungen zur Diagnostik und Therapie autistischer Störungen
bei Erwachsenen werden häufig von Personen aufgesucht, die (z. T. nach Recherche und „Selbst-Test“ mit Fragebögen im „Internet“) zu der Überzeugung gelangt
sind, von einer Störung des autistischen Spektrums (in der Regel „Asperger-Syndrom“) betroffen zu sein. In diesem Workshop werden die Vorgehensweise und
die Instrumente zu einer validen Diagnostik und Differentialdiagnostik nach ICD-10
und/oder DSM-V vorgestellt. Methoden: Vortrag, Video-Beispiele; eigene Kasuistiken können vorgestellt werden. Ziel: Befähigung, die Validität einer (selbst-?)
gestellten „Autismus“-Diagnose zu überprüfen bzw. selbst eine valide Diagnostik
durchzuführen, bzw. die Entscheidung zu treffen, ob Ratsuchende zur Diagnostik
an eine spezialisierte Einrichtung überwiesen werden sollen. Lit.: AWMF-S3-Leitlinie „Autismusstörungen im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter“.
Arzt für Psychiatrie/Psychotherapie, kbo-Fachberater für Autismus-Spektrumstörungen und Huntington-Krankheit; Vorstandsvorsitzender des akn (Autismus-Kompetenznetzwerk Oberbayern; Mitglied d. wissenschaftlichen Beirates von „Autismus Deutschland“ und der Deutschen Huntington-Hilfe/DHH e.V.; Mitglied der Leitliniengruppe für die Erarbeitung der AWMF-S3-Leitlinie „Autismusstörungen im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter“; Mitarbeit an (und Begleitung am „runden Tisch“ der bayer. Staatsregierung) der „Autismusstrategie Bayern“.