Wenn die Therapie stockt; wichtige Dinge nicht angesprochen werden, weil die Therapeutin einen Konflikt, Schamgefühle oder sonst wie tabuisierte Gefühle fürchtet; wenn die Therapeutin selbst belastet ist oder sich ängstlich und überfordert fühlt, dann ist möglicherweise eine kritische Therapiesituation entstanden. In unserem sehr praxisorientierten Workshop sollen alle Teilnehmerinnen ausprobieren dürfen, welche möglichen Lösungen für diese Situationen bestehen und welche inneren Haltungen bei deren Bewältigung hilfreich sein können. Der Kurs definiert dabei selbst, was für ihn schwierige Therapiesituationen sind und erarbeitet in Kleingruppen und Großgruppenarbeit mögliche Reaktionen.
Idealerweise haben die Teilnehmerinnen zum Zeitpunkt des Kurses schon erste Erfahrungen mit ambulanten Patienten sammeln können. Erfahrungen im Klinischen Setting reichen aber auch aus, um von dem Kurs profitieren zu können.