Eine häufige Folge traumatischer Erfahrungen sind dissoziative Symptome und Störungen, über die PatientInnen im allgemeinen aber von sich aus wenig sprechen. Neben der Vorstellung einer praxisnahen Erklärung des Konzeptes der Dissoziation (u. a. positive und negative Dissoziation, strukturelle Dissoziation der Persönlichkeit) und der dissoziativen Störungen geht es um die Diagnostik und die praktische Nutzung der darin enthaltenen Informationen für die Therapieplanung. Über Videos und Fallbeispiele soll die „Sichtbarkeit“ dieser Symptome in ihrer ganzen Bandbreite von Monotrauma bis hin zur dissoziativen Identitätsstörung erhöht werden.