Kursdetails

CBASP als beziehungsfokussierter neuer Therapieansatz bei chronischer Depression

11.01.2020 - 12.01.2020 | TP/VT 20.058

Die interpersonellen Charakteristika bei chronischer Depression sind oft in biographischen Prägungen verankert, mit aktuellen Schwierigkeiten der Patienten im Privatleben und Beruf verbunden und stellen besondere Anforderungen an die therapeutische Beziehungsgestaltung. Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) ist ein störungsspezifisches neues Psychotherapiekonzept mit Schwerpunkt auf dem eigenen Erleben und Verhalten in Beziehungen. CBASP ist mittlerweile das am besten in seiner Wirksamkeit belegte Psychotherapieverfahren bei chronischer Depression. Im Rahmen des Workshops sollen folgende Inhalte in Theorie und Praxis vermittelt werden: 1. Ätiologie und Diagnostik der chronischen Depression und CBASP, 2. Therapeutische Interventionen: Erhebung von Prägung und Übertragungshypothesen, Arbeit mit Situationsanalysen und spezifische Beziehungsgestaltung in der Therapie. Anhand von Behandlungsfällen, die von den Teilnehmern auch gerne eingebracht werden können, sollen die einzelnen Techniken praxisorientiert erlernt werden.

Infos zum Dozenten

Prof. Dr. med. Frank Padberg

Leiter der Sektion Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Aufbau der ersten CBASP Spezialstation in Bayern, FA für Psychiatrie und Psychotherapie (tiefenpsychologisch), FA für Nervenheilkunde, Zusatzausbildung in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkten auf CBASP und DBT, Mitglied im CBASP-Netzwerk.

Gebühr ab 295,00 €
Gebühr immatrikuliert: 295,00 €
Gebühr Gast: 325,00 €
Leitung
Prof. Dr. med. Frank Padberg
Termine
11.01.2020 - 12.01.2020
Termindetails
  • 11.01.2020 - 12.01.2020 | 09:00 - 17:00
    Nymphneburger Str. 166
    80634 München
Ort
CIP
Nymphenburger Str. 166
80634 München
Dieser Kurs wurde bereits durchgeführt
Fortbildungspunkte
werden beantragt