Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt … Das gilt besonders für kommunikative und interaktionelle Prozesse. Präsenz, Kreativität, Spontaneität und Phantasie sind wesentliche Voraussetzungen für eine lebendige und erfolgreiche Therapiegestaltung. Mit Spaß und Humor werden über Techniken des Improvisationstheaters und des Körpertheaters wache Wahrnehmungsfähigkeit und schnelle Auffassungsgabe, spontane Reaktionsfähigkeit und gezielte Schlagfertigkeit sowie die Fähigkeit, sich auf unvorhersehbare Aspekte in der Interaktion rasch ein- oder umzustellen trainiert. Durch die Grundlagen der Theaterarbeit wird die bewusste Nutzung vorhandener Potenziale des Therapeuten und die schöpferische Gestaltung des „Hier und Jetzt“ in der spielerischen Begegnung im Mittelpunkt stehen. Kernziele sind: kreative Selbsterfahrung und persönliche Kompetenzerweiterung. Einige Übungen können zudem mit großem Gewinn in psychotherapeutischen Gruppenprozessen als Anwärm-, Auflockerungs- u. Abschlussübungen sowie im Rahmen von Trainings der Sozialen Kompetenz eingesetzt werden. Didaktik: Learning by doing. Denn: „doing is knowing”. Bereitschaft zur Selbsterfahrung im Spiel sollte bestehen. Bitte leichtes Schuhwerk und lockere Kleidung mitbringen.