Ausgeprägtere strukturelle Defizite, wie z.B. bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, stellen in der therapeutischen Arbeit eine große Herausforderung dar. Dieses Seminar richtet sich an Therapeut*innen, die mit der ambulanten oder stationären Behandlung von Patient*innen mit Frühstörungsanteilen beginnen. Es soll ein Überblick über Möglichkeiten der diagnostischen Einschätzung und der etablierten Therapieverfahren vermittelt werden. Dabei wird kein Verfahren vertieft, sondern es soll eine grundlegende Idee geeigneter Herangehensweisen und Interventionen dargestellt werden. Im Zuge von Fallbeispielen wird der mögliche Umgang mit schwierigen Momenten in der therapeutischen Beziehung gemeinsam erarbeitet. Wie im Titel beschrieben, steht eine psychodynamische Betrachtungsweise im Fokus. Es werden an verschiedenen Stellen Brücken zu verhaltenstherapeutischen Verfahren geschlagen. Fallbeispiele aus der eigenen therapeutischen Arbeit sind herzlich willkommen und eine Motivation zur Arbeit in interaktiven Gruppen sollte bestehen.