Bei jugendlichen Patienten, seltener bei Kindern, kommt selbstverletzendes Verhalten recht häufig als ein Symptom der Regulation unerträglich erlebter innerer Zustände vor. In dem Seminar werden anhand konkreter Fälle die psychodynamischen Faktoren der Selbstschädigung ebenso angesprochen wie der konkrete psychotherapeutische Umgang bei selbstverletzenden Verhalten. Lit.: CIP-Lehrbuch V, S. 303 ff, Artikel von Resch zu selbstverletzendem Verhalten Hirsch, M. (Hg.): Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens, Gießen 2000 Klosinski, G.: Wenn Kinder Hand an sich legen. Selbstzerstörerisches Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. München 1999