Dieses Seminar soll einen Überblick über allgemeine psychotraumatologische Aspekte, neurobiologische u. neurophysiologische Grundlagen der Stress- u. Traumaverarbeitung und die Gedächtnisbildung im Traumakontext geben. Daneben werden Trauma-assoziierte Symptombildungen am Beispiel der PTSD und dissoziativen Störungen (ohne u. mit Identitätswechsel, DESNOS) erörtert. Wir werden uns mit der Genese, Einteilung (Monotraumata, Multi- u. sequentielle Traumatisierung), Diagnosekriterien und den Risikofaktoren f. d. Entwicklung von Traumafolgestörungen und der spez. Gegenübertragung beschäftigen. Im letzten Teil werden die aktuellen Behandlungskonzepte von Traumafolgestörungen sowie entsprechende Kontraindikationen vorgestellt. Die Bereitschaft zum eigenen Ausprobieren in Übungen mit angeleiteter Visualisierung u. imaginativen Techniken wird vorausgesetzt.