Bindung ist als Schlagwort heute in jedem Elternratgeber angekommen und Störungen der Bindungsentwicklung sind zentraler Fokus früher Interventionen, allerdings hat die daraus resultierende inflationäre Diagnose von Bindungsstörungen gravierende Folgen. Vor dem Hintergrund psychoanalytischer Theorien der Eltern-Säuglings-Beziehung und deren Bedeutung für die Entwicklung des Selbst bietet der 1. Teil des Seminars eine Einführung in die Theorie der Bindungsentwicklung und deren Bedeutung für psychische Gesundheit, sowie in die Bindungsdiagnostik. Im 2. Teil wird die psychodynamische Interaktionsdiagnostik bei Störungen der Beziehung bereits im ersten Lebensjahr vorgestellt und deren klinische Relevanz im Hinblick auf eine möglichst früh beginnende Behandlung im Sinne der Prävention von Bindungsstörungen anhand von Videos und Fallvignetten diskutiert. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.