Psychotherapie mit älteren Menschen wurde lange für entweder nicht machbar oder nur eingeschränkt möglich gehalten. Dabei stellen die über 65-Jährigen eine Patientengruppe in einer Schwellensituation, die zur Auseinandersetzung mit begrenzter Lebenserwartung, Bilanzierung und Aussöhnung mit dem Nicht-Machbaren zwingt und darüber zum Aufbrechen von Verdrängung und Dekompensation führen kann. Ergänzend zu diesem Thema soll in diesem Seminar anhand von Kasuistiken in die spezielle Situation von Kindern des 2. Weltkriegs und der Nachkriegszeit und die transgenerationale Weitergabe von erlittenen Traumatisierungen eingeführt werden. Interaktive Gruppenarbeit, die Bereitschaft zu Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.