Kursbeschreibung
Elternarbeit im klinischen Alltag der Kinder- und Jugendlichen Vehaltenstherapie
In der verhaltenstherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird man schnell vor Probleme gestellt:
"Wann arbeite ich mit dem Kind alleine, wann mit den Eltern, wann mit allen zusammen?"; "Muss ich die Geschwister, Großeltern mit dazunehmen?";
"Wann soll der/die leibliche Vater/Mutter bzw. die neuen Lebensgefährten integriert werden oder sollen alle zusammen kommen?";
"Mit begleitender Elternarbeit oder Elterntraining? Wenn ja, mit welchem Programm?";
"Wie kann ich mit Widerständen der Eltern umgehen, wenn sie zur aufrechterhaltenden Bedingung für die Störung des Kindes geworden sind?";
"Wann ist es ratsam das Jugendamt einzuschalten in Form von z.B. Sozialpädagogischer Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, oder muss das Kind aus der Familie genommen werden?";
"Gibt es 'generelle Leitlinien' für die verhaltenstherapeutische Elternarbeit?";
"Wie kann ich den hohen Idealen einer "effektiven" Elternarbeit gerecht werden?".
Diese und ähnliche Fragen werden wir gemeinsam anschauen und nach möglichen Lösungen suchen.
1.Teil, Samstag:
Theoretischer Überblick, Rollenmodelle des/r Therapeuten/In, Vorstellung verschiedener Programme und Bewertung in Bezug auf ihre Praxistauglichkeit, Fallarbeit.
Bitte bringen Sie eigene Fälle bzw. Problemstellungen mit!
2.Teil, Sonntag:
Kasuistiken, Materialien, Einsatz von Videos, Filmen etc. und Praxis, Praxis, Praxis.
Literaturliste (Auswahl):
Beck, N., Warnke, A. & Mattejat, F. (2006). Elterntraining/Gruppenarbeit mit Eltern. In F. Mattejat (Hrsg.). Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und für die ärztliche Weiterbildung. Band 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. München: CIP-Medien.
Bronson, P. & Merryman, A. (2010). 10 Schockierende Wahrheiten über Erziehung. München: Riemann.
Heekerens, H-P. (2006). Die Funktionale Familientherapie. In F. Mattejat (Hrsg.). Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und für die ärztliche Weiterbildung. Band 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. München: CIP-Medien.
Lauth, G. & Heubeck, B. (2006). Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES). Göttingen: Hogrefe.
Mattejat, F. (2006). Kognitiv-behaviorale Elternarbeit und Familientherapie. In F. Mattejat (Hrsg.). Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und für die ärztliche Weiterbildung. Band 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. München: CIP-Medien.
Petermann, U., Petermann, F., Neuhäuser, G. & Schmidt, M. (Hrgs.) (2010). Kindheit und Entwicklung. Göttingen: Hogrefe.
Schmelzer, D. (2007). Probleme und Möglichkeiten begleitender Elternarbeit. In Borg-Laufs M. (Hrsg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Band I: Grundlagen. S.463-509. Tübingen: DGVT.
Steinhausen, H-C. (2002) 5. Auflage. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Familientherapie. S.294-299. München Jena: Urban und Fischer
Wünsche, M. & Reinecker, H. (2006). Selbstmanagement in der Erziehung: Ein Training mit Eltern. Göttingen: Hogrefe.
Plück, J., Wieczorrek, E., Wolff-Metternich, T. & Döpfner, M. (2006). Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP). Göttingen: Hogrefe.
Richter-Benedikt, J. A. (2009). Strategisch - Behaviorale Therapie für Jugendliche, SBT-J,
in Strategisch - Behaviorale Therapie, Hrsg.: Serge K. D. Sulz, Gernot Hauke, CIP Medien, 1.Auflage 2009.