A„Einführung in die Kinder- und Jugendverhaltenstherapie“
Die Fortbildungsveranstaltung hat zum Ziel, Grundlagen verhaltenstherapeutischen Arbeitens mit Kindern und Jugendlichen darzustellen bzw. zu vermitteln. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Verhaltenstherapie soll den Teilnehmern strategisch-behaviorales Arbeiten (in Anlehnung an die Strategisch-Behaviorale Therapie nach Sulz) im Sinne eines integrativ-verhaltenstherapeutischen Vorgehens nahegebracht werden. Zentrale Elemente strategisch-behavioraler Strategien im Umgang mit Kindern und Jugendlichen bzw. deren Eltern werden exemplarisch dargestellt und praktisch in der Groß- oder Kleingruppe reflektiert und ausprobiet. Der Kurs dient als Einstieg in integrativ-verhaltenstherapeutisches Arbeiten, wobei bei Betonung erlebnisorientierten Vorgehens Interventionen auf der Symptom-, der emotionalen, der kognitiven und der Verhaltensebene beinhaltet sind. Der Einsatz alters- und entwicklungsgerechter therapeutischer Medien stellt dabei ebenso wie eine entsprechende Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung einen nicht zu unterschätzenden Wirkfaktor dar. In Hinblick auf die Eltern- bzw. Patientenarbeit werden deshalb spezifische Interventionsmethoden vorgestellt bzw. erprobt und spezifische Aspekte der therapeutischen Beziehung zudem bedacht und lassen sich im Rahmen von Rollenspielen und Fallbeispielen erfahren (aus Therapeuten- und Eltern- bzw. Patientenperspektive).
Interaktive Gruppenarbeit und die Bereitschaft zur Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt