Kinder von psychisch erkrankten Eltern wurden lange Zeit von der Fachwelt übersehen, obwohl schätzungsweise jedes 4. minderjährige Kind in Deutschland mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufwächst. Diese Kinder sind besonders belastet, verhalten sich jedoch häufig „auffällig unauffällig“, überangepasst und parentifiziert. Nicht selten entwickeln sie aufgrund der Tabuisierung der elterlichen Erkrankung starke Schuldgefühle. Sie gelten als Hochrisikogruppe, was die Entwicklung eigener psychischer Störungen betrifft; neben einem genetischen Erkrankungsrisiko wiegen vor allem die psychosozialen Belastungsfaktoren schwer. Im Seminar soll die Situation der Kinder beleuchtet, sowie die Auswirkungen der elterlichen psychischen Erkrankungen auf die Kinder dargestellt werden. Außerdem werden die Möglichkeiten der spezifischen Resilienzförderung bei Kindern psychisch kranker Eltern vorgestellt und in Gruppenarbeit geübt.