Kursdetails

Das therapeutische Sandspiel nach Dora M. Kalff

10.05.2025 - 06.07.2025 | KJ-TP 25.04-1+2
Kurs: Das therapeutische Sandspiel nach Dora M. Kalff
  • Das therapeutische Sandspiel nach Dora M. Kalff

    Sich von den Händen im Sand leiten und von Symbolfiguren inspirieren lassen, bringt innere Welten nach außen in den haltgebenden Sandkasten. In Resonanz mit unserem Sandbild eröffnet sich ein Zugang zum kollektiven Unbewussten mit seiner archetypischen Bildsprache und gefrorene Lebensbewegungen kommen ins Fließen. In schöpferischer Weise wandeln wir uns. Die von der Schweizerin Dora M. Kalff in den 1950-er Jahren entwickelte Sandspiel-Therapie wurzelt in der Analytischen Psychologie C. G. Jungs, der World Technique von Margaret Lowenfeld, sowie in östlichen Traditionen der Achtsamkeit. Vor diesem Hintergrund soll die Wirkweise dieser psychotherapeutischen Methode für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anhand von praktischem Erleben am Sandkasten, ausgewählten Fallvignetten sowie der Auseinandersetzung mit dem Symbolgehalt verwendeter Miniaturen lebendig werden. Nur gemeinsam buchbar mit KJ-TP 25.04-2

    Infos zum Dozenten
    Petra Neu

    Als Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (DGIP) und akkreditierte Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin (PTK Bayern; DGST, ISST) ist Petra Neu von der Sandspiel-Therapie begeistert und gibt ihr Erfahrungswissen in ihrer Schule „Inspiration Sandbild“ (München und Rheinland-Pfalz) sowie europaweit weiter. Sie ist im Vorstand der DGST und im Redaktionsteam der Zeitschrift für Sandspiel-Therapie. Weiterhin ist sie Therapeutin für Intrapsychische Systemarbeit.

  • Das therapeutische Sandspiel nach Dora M. Kalff

    Sich von den Händen im Sand leiten und von Symbolfiguren inspirieren lassen, bringt innere Welten nach außen in den haltgebenden Sandkasten. In Resonanz mit unserem Sandbild eröffnet sich ein Zugang zum kollektiven Unbewussten mit seiner archetypischen Bildsprache und gefrorene Lebensbewegungen kommen ins Fließen. In schöpferischer Weise wandeln wir uns. Die von der Schweizerin Dora M. Kalff in den 1950-er Jahren entwickelte Sandspiel-Therapie wurzelt in der Analytischen Psychologie C. G. Jungs, der World Technique von Margaret Lowenfeld, sowie in östlichen Traditionen der Achtsamkeit. Vor diesem Hintergrund soll die Wirkweise dieser psychotherapeutischen Methode für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anhand von praktischem Erleben am Sandkasten, ausgewählten Fallvignetten sowie der Auseinandersetzung mit dem Symbolgehalt verwendeter Miniaturen lebendig werden. Nur gemeinsam buchbar mit KJ-TP 25.04-1

    Infos zum Dozenten
    Petra Neu

    Als Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (DGIP) und akkreditierte Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin (PTK Bayern; DGST, ISST) ist Petra Neu von der Sandspiel-Therapie begeistert und gibt ihr Erfahrungswissen in ihrer Schule „Inspiration Sandbild“ (München und Rheinland-Pfalz) sowie europaweit weiter. Sie ist im Vorstand der DGST und im Redaktionsteam der Zeitschrift für Sandspiel-Therapie. Weiterhin ist sie Therapeutin für Intrapsychische Systemarbeit.

Gebühr ab 600,00 €
Gebühr immatrikuliert: 600,00 €
Gebühr Gast: 690,00 €
Termine
10.05.2025 - 06.07.2025
Einzelkursdaten
  • Das therapeutische Sandspiel nach Dora M. Kalff
    • KJ-TP 25.04-1
    • 10.05.2025 - 11.05.2025 | 09:00 - 17:00
      Landshuter Allee 43
      80637 München
  • Das therapeutische Sandspiel nach Dora M. Kalff
    • KJ-TP 25.04-2
    • 05.07.2025 - 06.07.2025 | 09:00 - 17:00
      Landshuter Allee 43
      80637 München
Zur Merkliste hinzufügen
Von der Merkliste löschen
Diese Kursreihe hat bereits begonnen
Fortbildungspunkte
werden beantragt