ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)
Fachrichtung: TP/VT/ST, Erwachsene, Kinder und Jugendliche, VT: Eigenes Verfahren, TP/ST: Anerkennung als VT
Zielgruppe: Psychotherapeut*innen in Ausbildung, approbierte Psychotherapeut*innen, ärztliche Weiterbildung
Dieses Web Seminar widmet sich auf Basis eines Fallbeispiels dem Thema „Elternarbeit“ in der Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapie. Ausgehend vom aktiven Eingebundensein der Patient*in in den konkreten Beziehungs-, mehr noch, Bindungsalltag mit ihren Eltern, stellt die Elternarbeit in der Strategischen Jugendlichentherapie (SJT®) eine relevante therapeutische Größe dar. Zentrale Fragen sind dabei: „Welche Entwicklungshemmung verbirgt sich hinter der Symptomatik?“ und „Was braucht das Kind/die Jugendliche* in der Beziehung zu den Eltern, um über die Symptomatik „hinauszuwachsen?“. Das Web Seminar möchte auf Basis eines entwicklungsbezogenen Ansatzes bedingungsanalytisch verwurzelte Ziele für die Elternarbeit herausarbeiten und damit einhergehend Techniken/Methoden veranschaulichen, die im Dienste der „Entwickungsförderung im Kontext“ bei den elterlichen Bezugspersonen ansetzen. Ergebnisse von Evaluationsstudien zur Strategischen Jugendlichentherapie (SJT) stützen diese Annahme insofern, als dass die SJT-Therapien der Jugendlichen unter Einbezug der Eltern hoch signifikante positive Effekte aufweisen (Richter-Benedikt, 2015a/b, 2017, 2018; Peukert, 2018; Sedlacek, 2015; Sulz, Richter-Benedikt, 2021).