Kursdetails

Einführung in die Strategisch-Behaviorale Therapie. Grundlagen, Störungs- und Therapiekonzept (VT)

18.09.2025 - 20.09.2025 | Basis-SBT 25.01
Informationen

Kombi-Kurs: Präsenz & Online

Donnerstag, 18.09.2025: 18 bis 21 Uhr Online
Samstag: 20.09.2025: 9 bis 17 Uhr Präsenz

Beschreibung

Fangen wir doch gleich an! Wie spreche ich mit meinem Patienten? Was für ein Mensch ist er? Was braucht er – von mir und anderen? Was fürchtet er und wie geht er mit seiner Angst um? Welche Kindheitserfahrungen haben ihn zum heutigen Menschen gemacht? Und weshalb hat er Symptome gebildet anstatt sich zu wehren? Wie helfen wir ihm das zu verstehen? Welche Änderungsschritte ermöglichen wir ihm auf seinem Weg zur Gesundung? Das Einbetten lernpsychologischer Erkenntnisse in die kognitivaffektive Entwicklungstheorie verhilft uns zu einem ganzheitlichen Fallverständnis. Das Kernstück der SBT – die „Überlebensregel“ – wird anhand von Fallbeispielen und in der Selbsterfahrung exemplarisch erarbeitet. Lit.: Sulz: Strategisch-Behaviorale-Therapie SBT. CIP-Medien, Psychosozial-Verlag, Gießen. Die TN erklären sich mit der Anmeldung für diesen Kurs mit der Weitergabe ihrer Mailadresse an die Dozentin zur Versendung des Einladungslinks, bzw. Handouts einverstanden.

Infos zum Dozenten

M. Sc. Marie Bartholomäus

Psychologische Psychotherapeutin (VT) für Erwachsene (Einzel und Gruppe), Supervisorin, in eigener Praxis tätig. Zuvor leitende Psychologin der  KIRINUS Tagesklinik Nymphenburg, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, u.a. Ambulanz für Störungen der sozialen Interaktion. Klinische Schwerpunkte: Autismus, Depression, somatoforme Störungen, DBT und Borderline-Persönlichkeitsstörungen.

Gebühr ab 225,00 €
Gebühr immatrikuliert: 225,00 €
Gebühr Gast: 260,00 €
Leitung
M. Sc. Marie Bartholomäus
Termine
18.09.2025 - 20.09.2025
Termindetails
  • 18.09.2025 | 18:00 - 21:00

  • 20.09.2025 | 09:00 - 17:00
    Olgastr. 17
    80637 München
Ort
BAP
Olgastr. 17
80637 München
In den Warenkorb legen
Aus dem Warenkorb löschen
Zur Merkliste hinzufügen
Von der Merkliste löschen
Fortbildungspunkte
werden beantragt