Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus vier 2-tägigen Workshops à 15 Stunden (jeweils 60 Minuten = 20 UE anstatt der üblichen 16 UE). Die Workshops bieten reichlich Gelegenheit, sich praktisch als Coach zu erproben. Weitere Übungsmöglichkeit besteht in den Peergruppen, in denen Sie sich gegenseitig coachen und Ihre Erfahrungen auswerten.
Termine
Workshop 1: 12./13. Juni 2021
Workshop 2: 10./11. Juli 2021
Workshop 3: 23./24. Oktober 2021
Workshop 4: 27./28. November 2021
Samstag 10.00 Uhr - 19.00 Uhr | Sonntag 9.00 Uhr - 17.00 Uhr
Ort
Pixisstraße 10, 92343 Pöcking
Workshop 1: Kernkompetenzen im Coaching
Tag 1
- Begrüßung und Einführung in die Coaching-Kompetenzen
- Abgrenzung Psychotherapie - Coaching - Beratung
- Phasen eines Coachingprozesses / Phasen einer Coachingsitzung
- Kaminabend mit Jürgen Holm oder Web-Seminar:
- Hintergrundwissen "Business"
- Coaching im Unternehmenskontext
Tag 2
- Praktische Anwendung der Kernkompetenzen
- Coaching Sitzungen live, Übungen
- Persönliche Auswertung und Vision "Ich als Coach": Was habe ich schon? Was fehlt mir noch?
- Peer-Group-Bildung
- Abschluss und Ausblick
Dozentin: Dipl.-Psych. Heika Eidenschink (MCC)
Workshop 2: Systemisches Denken und Handeln als Grundlage systemischen Coachings
Tag 1
- Begrüßung und Organisatorisches: Ziele, Ablauf, Erwartungen
- "Das ist wirklich so!" oder: Das Entstehen von Konflikten
- Paradoxien, Tetralemma und Entscheidungen
- Das Denkprinzip "Soziales System"
Tag 2
- Team und Hierarchie: Wie ein Haufen zum Team wird
- Bedürfnisse - Führungsstress und Frustratoren
- Führen mit Sog heißt Führen in Achtsamkeit
Dozentin: Dr. Nikolaus Birkl
Workshop 3: ICF Code of Ethics - Verschiedene Coachingmodelle - Coaching innovativ: Überblick & Ausprobieren von Coaching-Tools - Virtuelles Coaching
Tag 1
- Begrüßung und Organisatorisches: Ziele, Ablauf, Erwartungen
- Coaching-Verträge: Was gehört hinein? - "vergiftete" Aufträge
- Der ICF Code of Ethics - und die häufigsten Verstöße gegen ihn
- Arbeit mir idealtypischen Fallbeispielen
Tag 2
- Coachen mit Hand & Kopf in 3D: Coaching mit Lego Serious Play-Elementen, Gebrauch von Metaphern und "Geschichten bauen statt Geschichten erzählen" (Story building vs story telling)
- Coaching in Triaden: Optimierungsmöglichkeiten und Vermeiden von Stolperfallen
- Virtuelles Coaching: SWOT-Analyse virtuellen Coachings, geeignete Coaching-Plattformen und Tools
Dozentin: M.A. Doris van de Sand (MCC)
Workshop 4: Coaching in Aktion: Arbeiten mit transaktionsanalytischen Modellen
Tag 1
- Einführung in die Traktionsanalyse
- OK-Positionen, ICH-Zustände, ICH-Zustände im Dialog, Strokes
- Kaminabend mit Jürgen Holm oder Web Seminar:
- Hintergrundwissen Business
- Coaching im Unternehmenskontext
Tag 2
- Die Antreiber "Sei perfekt!", "Sei gefällig!", "Sei stark!", "Streng dich an!", "Beeil dich!"
- Getriebensein als Stress-Faktor und Burnout-Gefährdung
- Abschluss
Dozentin: Dipl.-Psych. Heika Eidenschink (MCC)
Zugangsvoraussetzungen
Die Ausbildung ist offen für approbierte psychologische und ärztliche Psychotherapeutinnen, Ärztinnen in fortgeschrittener psychotherapeutischer Weiterbildung und Teilnehmerinnen in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bzw. zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin ab der Zwischenprüfung.
Kosten
1.640,- € (4x 410,- € für 80 Unterrichtseinheiten) Die Workshops können nur gemeinsam gebucht werden.
Kontakt
Leitung: Dipl.-Psych. Heika Eidenschink (MCC) heika.eidenschink@cip-akademie.de, Tel. 0176-231 229 52
Ausbildungsorganisation: Anke Laffin, anke.laffin@cip-akademie.de Tel. 089-130 793-15